Bremerhaven

Neues AWI-Labor geht jetzt an den Start

In einem neuen Labor des Bremerhavener Alfred-Wegener-Instituts sollen Geräte für den Einsatz in den Polarregionen und der Tiefsee entwickelt, getestet und für Expeditionen vorbereitet werden.

So sah die erste Visualisierung aus: Blick vom Weser Yacht Club auf das neue AWI-Gebäude.

So sah die erste Visualisierung aus: Blick vom Weser Yacht Club auf das neue AWI-Gebäude. Foto: ksg architekten

Nach gut vierjähriger Bauzeit wird der Neubau in Bremerhaven am Donnerstag (19. Oktober) eröffnet, wie das Alfred-Wegener-Institut am Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung vorab mitteilte.

Das Labor hat auch ein Tauchbecken und Kältekammern

Nach Angaben des Instituts bietet das Gebäude Platz für rund 40 Mitarbeitende aus Technik und Wissenschaft. Außerdem verfügt das Technikum unter anderem über ein Tauchbecken für Instrumententests, Kältekammern sowie einen 19 Meter hohen Turm zum Testen von Bohrgeräten.

Das Bundesforschungsministerium und das Land Bremen finanzierten den Bau demnach mit 18,5 Millionen Euro.

Das Technikum ist nach dem Grönländer Rasmus Willumsen benannt. Willumsen begleitete Alfred Wegener 1930 auf seiner letzten Expedition, die beide nicht überlebten. (lni)

AWI-Technikum

Karte: Mapcreator.io | OSM.org

Redaktion

Wir arbeiten täglich an den wichtigsten News und spannendsten Themen aus Bremerhaven, dem Cuxland, der Wesermarsch und dem Landkreis Rotenburg und bringen sie zu Ihnen auf das Smartphone, den Computer oder in die Zeitung.

0 Kommentare
Newsletter Der KZW-Newsletter
Alle wichtigen Nachrichten und die interessantesten Ereignisse aus der Region täglich direkt in Ihr E-Mail-Postfach. Mit Empfehlung aus der Redaktion.
PASSEND ZUM ARTIKEL

Bremerhaven

Meine Woche

Hafen-Blockade, Rattenalarm und teure Najade

nach Oben