Bremerhaven

Nächster Schritt für Petram-Bereich des Werftquartiers

Stück für Stück geht es beim Werftquartier voran. Die Politik hat jetzt grünes Licht für die Auslegung des Bebauungsplans für den Investor-Petram-Bereich gegeben. Die Verwaltung wehrte sich gegen Vorwürfe, wonach es zu lange dauert.

So soll der dritte Bauabschnitt auf dem Werftgelände aussehen - auch ohne Bebauungsplan sollen die Arbeiten dafür im Sommer beginnen.

Foto: Petram Group

So soll der dritte Bauabschnitt auf dem Werftgelände aussehen - auch ohne Bebauungsplan sollen die Arbeiten dafür im Sommer beginnen.Foto: Petram Group Foto: Petram Group

Die Politik hat jetzt den Flächennutzungsplan fürs Werftquartier und den Bebauungsplan für den Petram-Bereich im Werftquartier ein Stück weiter voran gebracht. Mehrheitlich stimmte sie für die öffentliche Auslegung und läutete damit den nächsten Schritt im Bauleitplanverfahren ein. Die Satzungsbeschlüsse und damit die Planreife sollten damit bis Ende des Jahres realistisch sein.

Der Investor könnte dann mit den Bauarbeiten beginnen. Der Bebauungsplan gilt für die ersten beiden Bauabschnitte von „Die Werft“ und somit für 290 Wohnungen, dazu Gewerbeflächen, Parkhäuser und Geschäfte. Im vergangenen August hatte Investor Dieter Petram geklagt, dass die Stadtplanung viel zu lange dauere und er seit Jahren hingehalten werde. Mehr als 50 Millionen Euro will die Seebeck Werftquartier GmbH in die beiden Bauabschnitte investieren.

„Haben gesagt, dass wir 18 Monate brauchen“

Stadtplanungsamtsleiterin Carolin Kountchev und Bürgermeister Torsten Neuhoff (CDU) wiesen Vorwürfe strikt zurück, wonach man dem Zeitplan hinterherlaufe. Der Zeitablauf sei immer so kommuniziert worden. „Wir haben von Anfang an gesagt, dass wir 18 Monate brauchen“, sagte Neuhoff. „Wir schätzen das Engagement der Investorengruppe, die Verfahren gelten aber für alle gleich. Wir werden nicht auf Zuruf Genehmigung erteilen.“

Von der ausstehenden Kajensanierung bis hin zu den bundesweit aktuell schlechten Vorzeichen für Wohnbauprojekte: Insgesamt war wahrnehmbar, dass die Euphorie rund ums Werftquartier etwas abgeflacht ist, auch wenn das Projekt immer noch begrüßt wird. „Wir werden inzwischen ziemlich allein gelassen, wir haben nur die eine Investorengruppe“, machte SPD-Fraktionschef Sönke Allers deutlich.

Grüne und Linke hätten sich mehr gewünscht

Der Flächennutzungsplan wurde einstimmig befürwortet. Beim Bebauungsplan enthielten sich die Grünen, weil sie jegliche Vorgaben zum Klimaschutz oder zur Klimaneutralität vermissten. „Von Vorgaben zur Dämmung bis zur Regenwassernutzung - das hätte man alles in den B-Plan schreiben können. Andere Städte machen das auch. Das Werftquartier trotzdem als klimaneutral zu beschreiben, ist unehrlich“, sagte Claudius Kaminiarz von den Grünen. Die Mitglieder der Linken und die Einzelabgeordnete Marnie Knorr stimmten gegen den Bebauungsplan. Die Linken hatten immer wieder die fehlende Quote an Sozialwohnungen bemängelt.

Jens Gehrke

Reporter

Jens Gehrke wurde in Bremerhaven geboren und ist seit 2011 im Verlag. Der Reporter, Jahrgang 1984,  fühlt sich im Cuxland genauso zu Hause wie in der Seestadt. Der Schwerpunkt liegt auf der Politik-Berichterstattung. Privat interessiert ihn vor allem der Sport.

0 Kommentare
Newsletter Der KZW-Newsletter
Alle wichtigen Nachrichten und die interessantesten Ereignisse aus der Region täglich direkt in Ihr E-Mail-Postfach. Mit Empfehlung aus der Redaktion.
PASSEND ZUM ARTIKEL

Bremerhaven

5. bundesweiter Warntag am 11. September

nach Oben