Diese Woche fängt der Frühling an. Doch der genaue Beginn steht gar nicht so fest, wie ich bisher dachte. Da gibt es den meteorologischen Frühlingsanfang am 1. März, der aber eigentlich niemanden so richtig interessiert.
Und dann wäre da noch der „richtige“ astronomische Frühlingsanfang in dieser Woche. Am Donnerstag, 20. März, um genau 10.01 Uhr mitteleuropäische Zeit, steht die Sonne senkrecht über dem Äquator und läutet damit den Frühling auf der Nordhalbkugel ein (und den Herbst im Süden).
Wobei klassisch eigentlich der 21. März als Beginn der neuen Jahreszeit gilt. Doch auf dieses Datum fiel der Tag zuletzt 2011. Das nächste Mal wird der Frühling – halten Sie sich fest – erst im Jahr 2102 am 21. März starten. Die Gründe sind kompliziert, haben aber unter anderem mit dem gregorianischen Kalender und den Schaltjahren zu tun.
Um es noch unübersichtlicher zu machen: Der astronomische Frühlingsanfang kann sogar auf den 19. März fallen und das wird in der zweiten Hälfte des Jahrhunderts sogar wieder häufiger geschehen. Zuletzt war es vor mehr als 200 Jahren der 19. März 1796. Ab dem Jahr 2048 wird der Beginn wieder mindestens alle vier Jahre auf den 19. März fallen. Zumindest bis zum Ende des Jahrhunderts. Na sowas.
Das kann ich mir aber alles ohnehin nicht merken. Für mich fängt der Frühling an, wenn zum ersten Mal im Jahr die Sonne scheint und ich mich in den Biergarten setzen kann.