Als gebürtiger Ostwestfale ist Levin Meis nach einem Studium der Medienkulturwissenschaft und der Geschichte ganz im Süden Deutschlands, in Freiburg, in den hohen Norden gekommen. Bei der NORDSEE-ZEITUNG lernt er als Volontär das Handwerk des Journalisten in allen Facetten.
Egal, in welchem Stadion die Bundesliga-Spieler von Werder Bremen auftauchen - ihnen wird ein wohlbekannter Spruch entgegen hallen: „Was ist grün und stinkt nach Fisch?“ Eben: „Werder Bremen“. Aber warum eigentlich? Eine spannende Ursachenforschung.
Es ist ein Fall, von dem Fußball-Fans träumen: Auf einem Trödelmarkt in Bremerhaven taucht ein historisches Werder-Trikot auf. Ein Original wäre eine kostbare Rarität. Kann das sein? Es beginnt eine Jagd auf die Geschichte des blauen Werder-Trikots.
Ein Kopfsprung in die grün-weiße Historie: Mit detaillierter Detektivarbeit prüfen die Werder-Experten Arne Jahns und Marika Diesing die Echtheit des Norda-Trikots. Kann es wirklich ein Original sein? Die Antwort wirft Fragen auf.
Aufgespürt im Kreis Cuxhaven, lässt Michael Lennartz die Siebziger aufleben. Der Ex-Norda-Mann nahm die Partnerschaft mit Werder 1976 in die Hand. Heute verrät er, warum das seltene Trikot blau sein musste.
Eine Frage bleibt offen: Wie kam das Norda-Trikot von Werder Bremen auf den Flohmarkt? Die Zeit verwischt ihre Spuren, fast 50 Jahre sind seit dem Norda-Deal vergangen. Doch es gibt sie noch: die Zeitzeugen. Ein Name aus Bremerhaven verspricht Antworten.
Die Norda-Jahre entfachen bei Moderator Arnd Zeigler eine beispiellose Werder-Leidenschaft. Die Ästhetik der Trikots lässt ihn nicht los. Jahrzehnte suchte der heutige Stadionsprecher nach ihnen. Wir haben ihm unser blaues Trikot gezeigt.
Die Geschichte begann in Bremerhaven und hier endet sie auch. Im letzten Teil dieser Serie beendet Moderator Arnd Zeigler seine fast 50-jährige Suche und die Jugend des FC Sparta erlebt die verbindende Kraft des Fußballs. Das Trikot hilft.
Eine Werder-Geschichte aus Bremerhaven, die so bislang nicht erzählt wurde. Auf einem Flohmarkt taucht ein altes Trikot auf. Ist es von Werder? Wie ist es nach Bremerhaven gekommen? Reporter Levin Meis gibt Einblicke in seine Recherche.
Am Arbeitsplatz, in der Kneipe oder am Küchentisch: Die Bundestagswahl ist seit Wochen überall ein Thema. Doch wie läuft die Stimmabgabe an den Orten, die nicht für alle zugänglich sind? Im Gefängnis zum Beispiel – oder in der Antarktis.
Bitte bestätigen Sie durch einen Klick auf den Link in der E-Mail Ihre E-Mail-Adresse, um die Registrierung zum Newsletter abzuschließen. Prüfen Sie ggf. auch Ihren Spam-Ordner.