Stadland

Kleinensiel wird zu einer Energiedrehscheibe

Elektrolyse (Wasserstoffproduktion), Batterie-Speicherung und Datenzentrum sind die vom Eigentümer Preussenelektra favorisierten Möglichkeiten für die Nachnutzung des Areals ihres Kernkraftwerks Unterweser (KKU) in Kleinensiel.

 Kühlwasserentnahmekanal

Bei der Suche nach künftigen Nutzern des KKU-Areals kann auch nicht mehr mit einer eigenen Hafenanbindung geworben werden. Am Kühlwasserentnahmekanal ist bereits mit dem Rückbau begonnen worden. Foto: Preussenelektra

Konkrete Pläne dafür gibt es noch nicht, aber unter Beteiligung von Schwesterunternehmen im EON-Konzern und externen Firmen werden derzeit entsprechende Entwicklungskonzepte erstellt. Das berichteten Michael Bongartz, der in der Preussenelektra-Geschäftsführung für Stilllegung und Rückbau verantwortlich ist, und KKU-Leiter Stephan Krüger bei einem Kraftwerkgespräch am Mittwochabend im Kommunikationszentrum.

Weiterlesen

Wählen Sie das für Sie passende Angebot und lesen Sie weiter

1. Monat für

1 Euro

Jetzt Anmelden

danach 1,83€/Woche
monatlich kündbar

3 Monate für

3 Euro

Jetzt Anmelden

danach 1,88€/Woche
nach 3 Monaten mtl. kündbar

1 Jahr für monatlich

6,90 Euro

Jetzt Anmelden

10% sparen
nach 12 Monaten mtl. kündbar


  • jederzeit umfassend informiert
  • Zugriff auf über 10.000 zahlungspflichtige Artikel
  • uneingeschränkter Zugriff auf unsere Rätselwelt
Newsletter Der KZW-Newsletter
Alle wichtigen Nachrichten und die interessantesten Ereignisse aus der Region täglich direkt in Ihr E-Mail-Postfach. Mit Empfehlung aus der Redaktion.
PASSEND ZUM ARTIKEL

Stadland

Kleinensiel: Wie das Stromdrehkreuz der Zukunft wächst

Stadland

Rodenkircher Verein bekommt Unterstützung vom ehemaligen Kraftwerk

nach Oben