Bremerhaven

Zeitreise im Speckenbütteler Park: Hier wird gekämpft wie die Wikinger (Video)

Wenn die Frauen und Männer der Kampftruppe Hrafn Greddir im Speckenbütteler Park trainieren, bleiben Spaziergänger stehen und staunen. Schwert, Schild, Axt und Co. treffen lautstark aufeinander. Wir haben die Wikinger aus Leidenschaft getroffen.

Wer sonntags im Speckenbütteler Park unterwegs ist, kann Zeuge epischer Schlachten werden.

Wer sonntags im Speckenbütteler Park unterwegs ist, kann Zeuge epischer Schlachten werden. Foto: Philipp Overschmidt

Mehr als ein Dutzend Kämpfer

Kling, Klonk, Kling: Wenn die Reenactment-Kampfgruppe Hrafn Greddir aus Bremerhaven und umzu im Speckenbütteler Park trainiert, erinnert die Geräuschkulisse an einen Mittelalter-Streifen aus Hollywood. Zahlreiche Kämpfer schlagen am Sonntag im Grünen aufeinander ein.

Während ein Schlag mit dem Schild abgewehrt wird, schnellt die Klinge hinab.

Während ein Schlag mit dem Schild abgewehrt wird, schnellt die Klinge hinab. Foto: Philipp Overschmidt

Fast jedes Wochenende trainieren sie mit frühmittelalterlichen Waffen. Mehr als ein Dutzend Kämpfer stehen sich gegenüber und schlagen aufeinander ein - befreundete Mitglieder anderer Gruppen aus dem Norden sind zu Gast.

Wikinger aus Leidenschaft: So taktisch sind die Kämpfe

Wenn sich die Mitglieder von Hrafn Greddir treffen, wird nicht blind draufgekloppt. Der mittelalterliche Fechtsport ist taktisch anspruchsvoll.

06:04 min

Hrafn Greddir bedeutet Rabenfütterer. Der Name geht auf eine frühmittelalterliche Wikinger-Sage zurück. Die Kampfgruppe besiegt unzählige Gegner und füttert so die Raben auf dem Schlachtfeld. Klingt martialisch, im Speckenbütteler Park kommt aber natürlich niemand zu Schaden.

Zwei Linien treffen aufeinander. Wer getroffen wird, scheidet aus.

Zwei Linien treffen aufeinander. Wer getroffen wird, scheidet aus. Foto: Philipp Overschmidt

Mitstreiter gesucht

Wie jede gute Söldnertruppe sucht auch Hrafn Greddir noch Mitstreiter. „Am besten nehmt ihr vorher über Instagram oder Facebook Kontakt zu uns auf“, betont Hrafn-Greddir-Kämpferin Deike Reddig. „Denn dann können wir auch Leih-Waffen und -Schilde mitbringen.“

Im Duell: Jede Bewegung des Gegners wird genau beobachtet, die Öffnung für den eigenen Angriff wird gesucht.

Im Duell: Jede Bewegung des Gegners wird genau beobachtet, die Öffnung für den eigenen Angriff wird gesucht. Foto: Philipp Overschmidt

Doch was ist eigentlich Reenactment? Wer Reenactment betreibt, will möglichst historisch akkurat ein Ereignis wie einen Markt oder eben eine Schlacht nachstellen. Das können konkrete Geschehnisse sein, aber auch nur der Lebens- oder Kampfstil. Auch den Mitgliedern von Hrafn Greddir ist historische Authentizität wichtig.

Hrafn Greddir, Legio Albis, Legio Holsatia und die IG Truemmertrupp nach dem erfolgreichen Training.

Hrafn Greddir, Legio Albis, Legio Holsatia und die IG Truemmertrupp nach dem erfolgreichen Training. Foto: Philipp Overschmidt

Philipp Overschmidt

Online-Redakteur

Philipp Overschmidt, Jahrgang 1988, ist in Georgsmarienhütte (Kreis Osnabrück) geboren und aufgewachsen. Er hat Politik und Soziologie in Osnabrück studiert. Seit 2015 arbeitet er bei der NORDSEE-ZEITUNG – seit 2020 als Video-Redakteur.

0 Kommentare
Newsletter Der KZW-Newsletter
Alle wichtigen Nachrichten und die interessantesten Ereignisse aus der Region täglich direkt in Ihr E-Mail-Postfach. Mit Empfehlung aus der Redaktion.
PASSEND ZUM ARTIKEL
nach Oben