Wie die Polizei mitteilt, hatte sich sein angeblicher Sohn zuvor über den Messaging-Dienst gemeldet und davon berichtet, dass er derzeit keine Überweisungen über sein Handy erledigen könne. Deshalb bat er seinen "Vater" um eine Sofort-Überweisung einer dringenden Rechnung über 2.090 Euro.
Der Senior veranlasste die Zahlung, stellte kurz darauf jedoch fest, dass er Opfer von Betrügern geworden war. Über einen schnellen Anruf bei seiner Bank versuchte er den Geldtransfer zu stoppen.
78 Jahre alte Frau durchschaut Betrugsmasche
Ähnlich, jedoch mit besserem Ende, erging es am selben Tag einer 78-jährigen Rotenburgerin. Sie war auf gleiche Weise per WhatsApp angeschrieben worden. Die Seniorin war jedoch misstrauisch und überwies kein Geld.