Spurensuche auf der Luneplate: Bunkerreste – Mahnende Zeugen der Geschichte
Am 8. Mai 1945 endete der Zweite Weltkrieg. Die damalige Stadt Wesermünde (heute Bremerhaven) lag zu großen Teilen in Trümmern. Auch 80 Jahre später finden sich noch Überreste aus der Zeit. Es sind Mahnmale aus dickem Beton.
Noch gibt es Reste der schweren Flak-Batterie "Tabar" auf der Luneplate. Inzwischen wächst ein Baum aus der in den 1950er Jahren gesprengten Anlage. Foto: Rabbel
Neben einigen Bunkern im Stadtgebiet erinnern Trümmer der schweren Flak-Batterie „Tabar“ auf der Luneplate an das finstere Kapitel in der deutschen Geschichte. Wer auf dem Deichverteidigungsweg oder auch auf dem Weserdeich in Richtung Dedesdorf läuft, kommt automatisch am ehemaligen Standort der Flakstellung vorbei. Heute befindet sich dort der Treibsellagerplatz der Hafengesellschaft Bremenports.
Die Stellung auf der Luneplate erhielt 1942 drei 10,5-Zentimeter-Geschütze. Foto: Strohmeyer
Weiterlesen
Wählen Sie das für Sie passende Angebot und lesen Sie weiter
Bitte bestätigen Sie durch einen Klick auf den Link in der E-Mail Ihre E-Mail-Adresse, um die Registrierung zum Newsletter abzuschließen. Prüfen Sie ggf. auch Ihren Spam-Ordner.
Sommerfest in der JVA Bremerhaven: Mit Rock im Knast soll die Motivation der Gefangenen gestärkt werden, die Freizeit später in Freiheit legal zu gestalten. Die Band „Trackdrive“ sorgte bei Sonnenschein für rockige Klänge.
MOIN heißt die tägliche Kolumne in der NORDSEE-ZEITUNG. Dieses Mal geht es um die Deutsche Bahn. Von wegen Unpünktlichkeit: Die Bahn kann auch anders und überrascht damit ihre Fahrgäste.
Scharfe Worte hat es während der Stadtverordnetenversammlung gegeben. Die Klimaschutzstrategie sorgte für Spannungen zwischen den Fraktionen. Dabei ging es auch um Wahrnehmungen: Werden die Themen „Umwelt“ und „Soziales“ gegeneinander ausgespielt?