Spurensuche auf der Luneplate: Bunkerreste – Mahnende Zeugen der Geschichte
Am 8. Mai 1945 endete der Zweite Weltkrieg. Die damalige Stadt Wesermünde (heute Bremerhaven) lag zu großen Teilen in Trümmern. Auch 80 Jahre später finden sich noch Überreste aus der Zeit. Es sind Mahnmale aus dickem Beton.
Noch gibt es Reste der schweren Flak-Batterie "Tabar" auf der Luneplate. Inzwischen wächst ein Baum aus der in den 1950er Jahren gesprengten Anlage. Foto: Rabbel
Neben einigen Bunkern im Stadtgebiet erinnern Trümmer der schweren Flak-Batterie „Tabar“ auf der Luneplate an das finstere Kapitel in der deutschen Geschichte. Wer auf dem Deichverteidigungsweg oder auch auf dem Weserdeich in Richtung Dedesdorf läuft, kommt automatisch am ehemaligen Standort der Flakstellung vorbei. Heute befindet sich dort der Treibsellagerplatz der Hafengesellschaft Bremenports.
Die Stellung auf der Luneplate erhielt 1942 drei 10,5-Zentimeter-Geschütze. Foto: Strohmeyer
Weiterlesen
Wählen Sie das für Sie passende Angebot und lesen Sie weiter
Bitte bestätigen Sie durch einen Klick auf den Link in der E-Mail Ihre E-Mail-Adresse, um die Registrierung zum Newsletter abzuschließen. Prüfen Sie ggf. auch Ihren Spam-Ordner.
Mit Zuckerbrot und Peitsche will der Senat Bremerhavens desolate Finanzlage in den Griff bekommen. Es winken Millionenzuschüsse durch neue Schulden, die das Land aufnehmen darf. Aber dafür verlangt der Senat knallharte Kontrollrechte.
Nach dem Rücktritt von Kathrin Moosdorf haben die Grünen wochenlang nach einer Nachfolgerin gesucht. Nun haben sie eine Entscheidung getroffen. Wer ist die Neue an der Spitze der Behörde?
DJs, coole Musik und kühle Getränke: Die dritte Ausgabe von „Bremerhaven tanzt“ hat den Bremerhavener Fischbahnhof im Schaufenster Fischereihafen am Samstag zum Glühen gebracht. Hier gibt es die Fotos.