Wie Inhaber ihre Geschäfte in Bremerhaven erfolgreich machen

Die kleineren, schmucken Läden, in denen man das Besondere findet, das nicht von der Stange kommt: Sie werden in Bremerhaven immer weniger. „Das Problem ist aktuell die fehlende Attraktivität der Innenstadt“, sagt Kristina Holscher, Geschäftsführerin der Firma Holscher. Verschiedene Einzelhändler verraten uns ihr Geheimrezept, wie sie es trotz des schwierigen Umfelds, Internet-Handel, hoher Mieten und kaum Gewinnchancen schaffen. Denn wenn der eine Laden weg ist, zieht es meist auch andere mit runter. „Man muss eine Nische finden“, sagt Jan König, Hauptgeschäftsführer vom Handelsverband Nordwest.

Kathrin Loell vom Küchenladen

Wie ist Hans Eulenbruch mit seinem „Milani“ durch die Coronakrise gekommen? Foto: Lothar Scheschonka


PASSEND ZUM ARTIKEL

NORD|ERLESEN

Bremerhavens neues Innenstadt-Herz: Offener, grüner, vielfältiger

NORD|ERLESEN

Warum sich in Bremerhaven keine Straßenbahn lohnt

NORD|ERLESEN

„Bremerhaven ist zu stark auf Autos fixiert“

nach Oben