Warum Hausbesitzer auf ihre Energieversorger angewiesen bleiben
Deutschland soll 2045 klimaneutral sein. Mit diesem Anspruch war die Bundesregierung vor 100 Tagen gestartet. Dann kam der Ukraine-Krieg. Er zwingt die Ampelkoalitionäre, die Energiewende zu beschleunigen. Weg von Gas und Öl – so schnell es geht. Das ist die Devise. Kommt das Ziel absehbar in Sichtweite, hat das erhebliche Auswirkungen auf die Stadtwerke im Land. Schließlich versorgen sie Haushalte und Firmen mit Gas. Dr. Marcel Meggeneder, Geschäftsführer der Zevener Stadtwerke, machen die Ambitionen der Regierenden keine Angst. „Stadtwerke wird es auf lange Sicht geben“, versichert er. Die Verschiebung des Geschäftsfeldes hat er eingeleitet.
Gute Wärmedämmung, Südausrichtung und regenerative Energien: Darauf setzt die Regierung, um die Energiewende im Gebäudesektor zu vollziehen. Foto: picture alliance/dpa
Donald Trumps Zollpolitik hat Folgen: Seltene Erden aus Fernost werden knapp, der Weltmarkt zittert. Der genannte Rohstoff wird unter anderem in Motoren verbaut. Heimische Firmen wie Rotek und Astro reagieren.
Erfolg des Bremerhavener Wärmeplans hänge von gerechter Umsetzung und finanzieller Absicherung ab, so die Linke in der Stadtverordnetenversammlung. Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen soll reduziert werden mit Wärmepumpen, industrieller Abwärme und Weserwärme.
Hilferuf von TSV Wulsdorf und dem Schützenverein: Weil die Heizungsanlage ausgefallen ist, sehen beide Vereine Existenzen bedroht. Seestadt Immobilien ist jetzt gefordert – ein Wettlauf mit der Zeit beginnt.