Die Strategie steht: Deutschland wird zum Wasserstoffland

Bis 2050 soll Deutschland „klimaneutral“ sein. Das klingt nach ferner Zukunft. Aber wenn in 30 Jahren wirklich Fabriken produzieren, Autos und Lkw fahren, Flugzeuge fliegen und Heizungen laufen sollen, ohne dass zusätzliche Treibhausgase in die Atmosphäre gelangen, dann ist dafür ein kaum vorstellbarer Wandel notwendig - und zwar zügig. Es reicht nicht, Kohlekraft durch Windräder und Solaranlagen zu ersetzen oder E-Autos auf die Straße zu bringen. Experten sind einig, dass es ohne eine Technologie nicht geht: Wasserstoff als Energieträger. Am Mittwoch verabschiedete das Bundeskabinett deswegen eine Wasserstoffstrategie für Deutschland.

Deutschland soll bis 2050 „klimaneutral“ werden. Das Bundeskabinett hat die Strategie dafür heute abgesegnet.

Deutschland soll bis 2050 „klimaneutral“ werden. Das Bundeskabinett hat die Strategie dafür heute abgesegnet. Foto: Sebastian Kahnert/dpa


PASSEND ZUM ARTIKEL

NORD|ERLESEN

Wasserstoff: Upgrade für einen Backofen

NORD|ERLESEN

„Grünes Gas“ für den Hafen

NORD|ERLESEN

Eigenes Stromnetz fürs Lune Delta

nach Oben