Ursel Kikker kommt aus der Wesermarsch, liebt das Meer und berichtet gerne darüber, wenn die Wissenschaft für frischen Wind an der Küste sorgt. Sie hat bei der NORDSEE-ZEITUNG volontiert und ist nach dem Studium dorthin zurückgekehrt.
Weihnachten 2002 wäre sein Binnenschiff in Bremerhaven fast untergegangen. Sicher festgemacht, brauchte Franziskus Schramm Abwechslung. Er landete in der Hafenkneipe „Krohns Eck“ und traf auf „seine“ Sonja. Sie warf für ihn ihr altes Leben über Bord.
Bordstempel von den Schiffen der Sail in Bremerhaven sind ein besonderes Souvenir. Besucher können sie bei ihren Bordbesuchen wieder sammeln. Es gibt extra einen Sammelbogen. Einen Bremerhavener verbindet eine besondere Geschichte damit.
Der Niederländer Diederiek Parlevliet ist Unternehmer durch und durch. Unter seinem Kommando hat sich die P&P-Gruppe zu einer der größten Fischerei- und Fischhandelsunternehmen der Welt entwickelt – mit wichtigen Verzweigungen nach Bremerhaven.
Es geht los. Das ist die entscheidende Botschaft zum geplanten neuen Werftquartier in Bremerhaven. 108 Wohnungen sollen in einem ersten Bauabschnitt zwischen Hafenbecken und Riedemannstraße entstehen. Das ist der aktuelle Stand.
Sonja Rennhack hat ein Tierbestattungsunternehmen in Bremerhaven gegründet. Ob Hund oder Katze: Haustiere werden heutzutage als Familienmitglied betrachtet. Ein Abschied in Würde sei wichtig, auch für die Besitzer.
Zwischenzeitlich war im Bremerhavener Fliesenwerk der Ofen aus. Doch nach der Sommerpause soll die Produktion wieder sukzessive anlaufen. Eine Solaranlage soll helfen, die Energiekosten und CO₂-Bilanz in den Griff zu bekommen.
Der Leuchtturm Roter Sand, der wie ein einsamer Wächter auf halber Strecke zwischen Bremerhaven und Helgoland im Meer steht, soll in Küstennähe versetzt werden. Bremerhaven bewirbt sich. Es gibt Ideen für eine Aussichtsplattform mit Gastronomie.
Offshore-Windparks haben die Nordsee stark verändert, und die weiteren Ausbauziele sind ehrgeizig. Was bedeutet diese Eingriffen für die Meeresumwelt, insbesondere für Fische und Krebse? Erste Erkenntnisse überraschen die Forscher.
Die Hochschule Bremerhaven existiert seit 50 Jahren. Der Rektor schildert, was die künftigen Herausforderungen sind, warum die Zahl 4000 Studenten nicht gleich morgen zu erfüllen ist und weshalb er sich einen digitalen Zwilling gebaut hat.
Bitte bestätigen Sie durch einen Klick auf den Link in der E-Mail Ihre E-Mail-Adresse, um die Registrierung zum Newsletter abzuschließen. Prüfen Sie ggf. auch Ihren Spam-Ordner.