Es ist Sommer, die Infektionszahlen sinken, die Zahl der Impfungen steigt an. Auch wenn es noch keine Corona-Entwarnung gibt und die Angst vor der nächsten Welle da ist, atmen viele Menschen derzeit etwas durch. Nach fast anderthalb Jahren ist es an der Zeit, nach den Konsequenzen aus der Pandemie zu fragen. Welche Lehren haben Behörden und große Betriebe wie die BLG gezogen, und wie werden wir künftig geschützt?
Mit leeren Händen wie bei Beginn der Pandemie will niemand mehr dastehen. Die Stadt lagerte die Vorräte an Masken, Desinfektionsmitteln, Tests und andere Materialien beim THW Bremerhaven. Foto: Arnd Hartmann
Blutergüsse, Würgemale oder DNA - in der neuen Gewaltschutzambulanz am Klinikum Reinkenheide in Bremerhaven werden von geschultem Personal vertraulich Beweise gesichert. Opfer können zehn Jahre darauf zurückgreifen, wenn sie eine Tat anzeigen wollen.
Frisch getauft im schwedischen Göteborg nahm der jüngste Autofrachter der „Aurora-Klasse“, die „Höegh Moonlight“, auf seiner Jungfernreise Kurs auf das BLG Autoterminal im Osthafen Bremerhaven - als erster Aurora-Frachter mit ammoniakfähigem Antrieb.
Der neue BLG-Hafenmobilkran heißt Frieda. Benannt nach einer Sechsjährigen und einem cleveren Akronym. Bei der Taufparty wird klar: Mit der Investition in Frieda setzt die BLG ein Zeichen für die Zukunft der Hafenentwicklung.