In kaum einer deutschen Stadt gibt es gemessen an ihrer Größe mehr Arbeitsplätze in Wissenschaft und Forschung als in Bremerhaven. Rund 2000 sind es – doppelt so viele wie vor zehn Jahren. Aber kaum ein Mitarbeiter wohnt und lebt auch in dieser Stadt. Auf die Frage, warum das so ist, ist der Tenor der Antworten meist gleich: Nichts los in Bremerhaven!
von
Thorsten Brockmann
Klaus Grosfeld vom Alfred-Wegener-Institut, Thünen-Chef Gerd Kraus, Hochschulrektor Alexis Papathanassis und Jan Wenske vom Fraunhofer-Institut in der Diskussion mit NZ-Chefredakteur Christoph Linne. Foto: Hartmann
Seit seiner Einführung 2003 bei Starbucks ist der Pumpkin Spice Latte zum Herbstklassiker geworden – und mit diesem Rezept auch zu Hause leicht nachzumachen. Plus: Tipps, wo es ihn in Bremerhaven zu kaufen gibt – falls der Selbstversuch schiefgeht.
Seit einigen Monaten ist Karls Erlebnis-Dorf in Loxstedt geöffnet, die Erdbeere mit dem grünen Hut hat die Region erobert. Inhaber Robert Dahl sieht die Erwartungen bislang weit übererfüllt. Dahl verrät eine neue Attraktion für den Winter.
Im Bremerhavener Überseehafen sind Zollbeamte rund um die Uhr im Einsatz, um illegale Waren aufzuspüren. Ihre Methoden reichen von Risikoanalysen bis zu modernster Röntgentechnik. Tierische und menschliche Spürnasen haben kuriose Funde enthüllt.