Cuxland Moin

Wonnemonat und Schietwetter - was heißt das eigentlich?

Althoch- oder plattdeutsche Wörter und Sprüche haben nach jahrhundertelanger Entwicklung oft nicht mehr viel mit der ursprünglichen Bedeutung zu tun.

Im „Wonnemonat“ Mai ist Bergfest. Die Hälfte ist schon wieder rum. Doch woher kommt eigentlich das Wort „Wonnemonat“? Viele verbinden es mit Sonne, blühenden Blumen und Frühlingsgefühlen. Doch „Wonne“ geht zurück auf das althochdeutsche Wort „wunnimanod“ oder „winnimanod“. Winni bedeutet Weide - es symbolisiert also den Weidestart oder Almauftrieb und damit die Zeit, in der Tiere aus dem Stall wieder auf die Wiese kommen. Doch mit den alten, deutschen Worten ist es manchmal wie mit „Stille Post“. Am Ende kommt etwas ganz Anderes heraus und hat nicht mehr viel mit dem Ursprung zu tun.

Apropos: Wussten Sie, dass der alte Spruch „Iss auf, sonst gibt es morgen schlechtes Wetter“ falsch übersetzt wurde? Ursprünglich kommt der aus dem Plattdeutschen und hieß: „Et dien Töller ledig, sonst givt dat schiet wedder“. Die allgemein angenommene Bedeutung: Wenn der Teller nicht leer ist, gibt es schlechtes Wetter. Richtig übersetzt bedeutet es wohl: Wenn der Teller nicht leergegessen ist, gibt es den Sch*** morgen wieder. Ein klassisches Missverständnis. Ein Blick ins plattdeutsche Wörterbuch zeigt: Das Wort „wedder“ bedeutet sowohl „wieder“ als auch „Wetter“.

Wörterbücher

Die verschiedensten deutschen Dialekte haben dafür gesorgt, dass einige Wörter nicht mehr viel mit ihrer ursprünglichen Bedeutung zu tun haben. Foto: Peter Kneffel

Mareike Blumenthal

Die gebürtige Bremerhavenerin hat schon als Kind ihre Leidenschaft für das geschriebene Wort entdeckt. Als gelernte Restaurantfachfrau hat sie die letzten Jahre jedoch vorerst diesen Beruf ausgeübt. Nun hat sie der Gastronomie den Rücken gekehrt und macht als Volontärin bei der NORDSEE-ZEITUNG ihr Hobby zum Beruf.

0 Kommentare
Newsletter Der KZW-Newsletter
Alle wichtigen Nachrichten und die interessantesten Ereignisse aus der Region täglich direkt in Ihr E-Mail-Postfach. Mit Empfehlung aus der Redaktion.
PASSEND ZUM ARTIKEL

Wurster Nordseeküste

Camping zwischen historischen Flugzeugen in Nordholz

nach Oben