Wurster Nordseeküste

Was macht der Stein auf dem Eichenholz-Heck?

Sie sind echte Hingucker und ein beliebtes Fotoobjekt: Eichenholzhecks nach historischem Vorbild, die den Deichverteidigungsweg an der Wurster Küste unterteilen. Aber welchen Zweck erfüllt der schwere Stein, der auf jedem der Tore sitzt?

Das Cappeler Unternehmen Ehler Holzbau hat die sieben Tore gebaut, die auf dem Deichverteidigungsweg zwischen Wremen und Imsum installiert wurden. Der Stein erleichtert das Öffnen der Tore.

Das Cappeler Unternehmen Ehler Holzbau hat die sieben Tore gebaut, die auf dem Deichverteidigungsweg zwischen Wremen und Imsum installiert wurden. Der Stein erleichtert das Öffnen der Tore. Foto: Dircksen

Jan-Hinrik Dircksen ist stolz. Stolz auf sieben massive hölzerne Hecks, die einen sieben Kilometer langen Abschnitt des Deichverteidigungsweges zwischen Wremen und Imsum zieren. Es sind besondere Tore.

Weiterlesen

Wählen Sie das für Sie passende Angebot und lesen Sie weiter

1. Monat für

1 Euro

Jetzt Anmelden

danach 1,83€/Woche
monatlich kündbar

3 Monate für

3 Euro

Jetzt Anmelden

danach 1,88€/Woche
nach 3 Monaten mtl. kündbar

1 Jahr für monatlich

6,90 Euro

Jetzt Anmelden

10% sparen
nach 12 Monaten mtl. kündbar


  • jederzeit umfassend informiert
  • Zugriff auf über 10.000 zahlungspflichtige Artikel
  • uneingeschränkter Zugriff auf unsere Rätselwelt
Newsletter Der KZW-Newsletter
Alle wichtigen Nachrichten und die interessantesten Ereignisse aus der Region täglich direkt in Ihr E-Mail-Postfach. Mit Empfehlung aus der Redaktion.
PASSEND ZUM ARTIKEL

Geestland

Geestland-Osterei-Tombola: 17.500 Euro für den guten Zweck

Geestland

Fußverkehr in Geestland: Engagiert debattiert

nach Oben