Cuxland Ausflugstipps

Die Cuxhavener Küstenheide: Lila Farbspiel vor der Haustür

Jährlich lockt die Heidelandschaft im Kreis Cuxhaven hinter der Nordsee im August zur magischen Stimmung hinter den Deich. Ein Blütenmeer auf dem Festland, das durch besonderen Naturschutz für Besucher erlebbar ist.

Eine Person mit Rollator in der Heide.

Spaziergänger nutzen die blühende Landschaft für einen Ausflug in die Cuxhavener Küstenheide. Bei der Planung der Wege wurde auf Barrierefreiheit Wert gelegt. Foto: Arnd Hartmann

Nur einen gefühlten Steinwurf braucht es, um aus Richtung Holte-Spangen ein paar hundert Meter südwärts in die Natur der Cuxhavener Küstenheiden einzutauchen.

Vor allem im Spätsommer zeigt sich die Heidelandschaft an der Nordsee mit ihrem vielfältigen und kleinteiligen Wechsel zwischen Wald, Offenland und Heideböden von der farbenfrohen Seite.

Die sogenannte Hunds-Rose wächst in Sträuchern in der Heidelandschaft bei Cuxhaven.

Die sogenannte Hundsrose wächst in Sträuchern in der Heidelandschaft bei Cuxhaven. Foto: Arnd Hartmann

Von hellem Violett bis Dunkellila stechen die Blütenstände von Besen- und Glockenheide bis Krähenbeere aus dem flachen Horizont hervor. Ein genussvoller Zustand für die Augen von Naturliebhabern, der jährlich am schönsten im Monat August, nur von zeitlich begrenzter Dauer ist.
Jedoch ist die Heide im Kreis Cuxhaven natürlich über alle Jahreszeiten hinweg ein Ort mit schmucker und sich wandelnder Vegetation und Lebensraum vielfältiger Tierwelt.

Den schnellsten Weg zur Küstenheide bietet die Zufahrt per Auto über die Holter Straße. Mit ausgeschildertem Parkplatz an der Kreisstraße 7. Da der Parkplatz nur einer Handvoll Fahrzeugen Platz bietet, ist ein Besuch der Küstenheiden vor allem unter der Woche oder vormittags am Wochenende zu empfehlen.

Abwechslungsreiche Landschaft

Einmal aus dem Auto gestiegen, liegt die Heidelandschaft unmittelbar vor den Füßen. Ausgeschilderte Wege bieten einen Überblick über die diversen Heideflächen, welche eine Gesamtgröße von rund 1.400 Hektar umfassen. Dazu zählen die Flächen südlich von Sahlenburg: Spanger Heide, Holter Heide, Altenwalder Heide, Berenscher Heide. Um diese abwechslungsreiche Landschaft zu entdecken, bleibt es also sicher nicht bei einem einzigen Ausflug.

Es gibt beschriebene Rundwege mit Hinweisschildern. Wer die Heide auf eigene Faust auf befestigten Wegen erkunden mag, hat dazu ebenfalls die Möglichkeit: zu Fuß, per Rad und mit entsprechender Vignette auch auf dem Pferd.

Die meisten Wege durch die Heide sind barrierefrei. Genau hierbei liegt auch der große Pluspunkt am regionalen Naturgenuss: Einheimische und Gäste unterschiedlichen Alters und Mobilität finden dort gemeinsam Freude am Naturerleben, ohne bauliche Grenzen.

Wisente, Koniks und Heckrinder

Ein Highlight, besonders für Familien, sind die Wisente, Koniks und Heckrinder. Diese urigen Tiere leben auf großen Koppeln auf dem ehemaligen Truppenübungsplatz zwischen Altenwalde und Berensch. Besonders beeindruckend ist es, einen Wisent in Wald und Wiesen zu erspähen. Es sind die größten und schwersten Landsäugetiere Europas, welche in den 1920er Jahren leider in freier Wildbahn ausgestorben waren. Die Cuxhavener Herde gehört zu einem europaweiten Zuchtprogramm.

Auch die Heckrinder haben einen traurigen Ursprung. Sie sind eine sogenannte Abbildzüchtung des bereits im 17. Jahrhundert ausgerotteten Auerochsens. Durch Züchtung verschiedener Rassen sind die heutigen Heckrinder entstanden, welche von ihrer Fellfarbe und den Hörnern dem ausgestorbenen Vorbild ähneln.

Die sandfarbenen Koniks tragen noch einige richtige wilde Gene in sich. Diese Pferderasse stammt nämlich von dem ausgestorbenen Tarpan ab. Da sie sehr robust und genügsam sind, werden sie noch heutzutage von polnischen Bauern zur Arbeit eingesetzt. Der Name Konik bedeutet auf Polnisch übrigens Pferdchen.

Auch eine Herde aus Schnucken und Ziegen, gehütet von einem Schäfer mit seinen Hunden, beweidet die Heideflächen.

Tiere beobachten

Wer genau hinschaut, kann bei seinen Touren eine tolle Artenvielfalt entdecken. So lassen sich durch ein Fernglas mit dem Blick auf die Spitzen von Bäumen, Büschen und Pfählen seltene Vögel wie Neuntöter, Steinschmätzer oder das Braun- und Schwarzkehlchen beobachten.

Auf unbewachsenen Bodenstellen finden Kreuzotter und Zauneidechse einen Sonnenplatz. Mehr als 300 Tierarten finden hier Futter und ein Zuhause.

Bunte Pflanzenvielfalt

Bei den Pflanzen sind es sogar über 500 Arten, die die Cuxhavener Küstenheide prägen. So sorgen neben Heidekrautgewächsen auch Fieberklee, Moorlilie und Lungen-Enzian für Farbtupfer in dem größten zusammenhängenden Heidegebiet auf dem Festland der deutschen Nordseeküste - die perfekte Kulisse für einen Herbstspaziergang

Die sogenannte Hunds-Rose wächst in Sträuchern in der Heidelandschaft bei Cuxhaven.

Die sogenannte Hundsrose wächst in Sträuchern in der Heidelandschaft bei Cuxhaven. Foto: Arnd Hartmann

Greiskrautblüten verleihen der Heidelandschaft gelbe Farbtupfer.

Greiskrautblüten verleihen der Heidelandschaft gelbe Farbtupfer. Foto: Arnd Hartmann

Farbenspiele in der Cuxhavener Küstenheide

Cuxhavener Küstenheiden Ende August 2023. Foto: Hartmann
/
Cuxhavener Küstenheiden Ende August 2023. Foto: Hartmann Foto: Arnd Hartmann
Cuxhavener Küstenheiden Ende August 2023. Foto: Hartmann
/
Cuxhavener Küstenheiden Ende August 2023. Foto: Hartmann Foto: Arnd Hartmann
Cuxhavener Küstenheiden Ende August 2023. Foto: HartmannSpaziergänger nutzen die...
/
Cuxhavener Küstenheiden Ende August 2023. Foto: HartmannSpaziergänger nutzen die blühende Landschaft für einen Ausflug in die Cuxhavener Küstenheide. Foto: Hartmann Foto: Arnd Hartmann
Die Cuxhavener Küstenheide ist ein großflächiges Naturschutzgebiet zwischen der ...
/
Die Cuxhavener Küstenheide ist ein großflächiges Naturschutzgebiet zwischen der Wurster Nordsee-Küste und Cuxhaven. Foto: Hartmann Foto: Arnd Hartmann
Cuxhavener Küstenheiden Ende August 2023. Foto: Hartmann
/
Cuxhavener Küstenheiden Ende August 2023. Foto: Hartmann Foto: Arnd Hartmann
Cuxhavener Küstenheiden Ende August 2023. Foto: Hartmann
/
Cuxhavener Küstenheiden Ende August 2023. Foto: Hartmann Foto: Arnd Hartmann
In der Cuxhavener Küstenheide blüht die Rundblättrige Glockenblume oft am Wegesr...
/
In der Cuxhavener Küstenheide blüht die Rundblättrige Glockenblume oft am Wegesrand. Foto: Hartmann Foto: Arnd Hartmann
In den Morgenstunden warten manchmal Greifvögel auf ihre Beute zwischen den Heid...
/
In den Morgenstunden warten manchmal Greifvögel auf ihre Beute zwischen den Heideflächen. Foto: Hartmann Foto: Arnd Hartmann
Arnd Hartmann
0 Kommentare
Newsletter Der KZW-Newsletter
Alle wichtigen Nachrichten und die interessantesten Ereignisse aus der Region täglich direkt in Ihr E-Mail-Postfach. Mit Empfehlung aus der Redaktion.
PASSEND ZUM ARTIKEL

Wurster Nordseeküste

Camping zwischen historischen Flugzeugen in Nordholz

nach Oben