„Ich bin glücklich, dass wir 60 Aussteller, davon 15 neue, dabeihaben“, sagte Bürgermeister Harald Stindt bei der Eröffnung der 38. Kunst- und Hobby-Ausstellung in der Markthalle Rodenkirchen.
Neben der Markthalle war auch wieder die Hengsthalle durch einen kleinen überdachten Durchgang in die Ausstellung eingebunden. Im hinteren Bereich der Hengsthalle war ein Zelt aufgebaut, in dem den jüngeren Besuchern Geschichten vorgelesen wurden. Der Vorleseclub der Gemeindebücherei, bestehend aus Margret Schnars, Tanja und Hergen Drieling sowie Irmtraud Zimmermann, hatte eine bunte Auswahl an Büchern mitgebracht.
Beim Rundgang durch Markthalle und Hengsthalle konnten die Besucher eine Fülle an Angeboten bestaunen. Flauschige selbst gemachte Teddys, Weihnachtsgestecke und andere Dekorationsartikel rund um das Fest, Babykleidung, Schmuck, kleine Mitbringsel, große Lichterpyramiden aus Metall, Uhren aus Holz, Kissen und vieles mehr.
Eine der Standbetreiberinnen, Dagmar Riepenhusen, kam aus Loxstedt nach Stadland. Sie verkaufte unter anderem Taschen, die sie in der „Candy wrapper“-Technik gefertigt hat. Diese alte Technik verwendeten schon die Maya, um so Körbe für Lebensmittel zu flechten. Dagmar Riepenhusen setzt bei ihrem Hobby ganz auf Nachhaltigkeit und verwendet als Material alte Atlanten, Schiffskarten, Weinkataloge und alles, was aus Papier hergestellt wurde. Auf diese Weise entstehen stets Unikate. Das Papier wird in gleichmäßige Streifen geschnitten und dann mit transparentem Paketband beklebt. Anschließend werden die einzelnen Streifen geflochten, so dass am Ende daraus eine Tasche entsteht, die dann noch Henkel erhält. „An einer Tasche arbeite ich bis zu 60 Stunden“, erklärte sie. Auch Armbänder, Schlüsselanhänger und seit Neuestem auch Notizblockhalter gehören zu ihrem Sortiment.
Spaß daran, etwas entstehen zu lassen und immer mal wieder etwas Neues auszuprobieren, ist den Ausstellern gemein. Sie alle haben ihre Produkte in liebevoller Arbeit kreiert. Ob kleine Pilze, gestrickte Socken oder Schals, bunte Häuserwelten oder große Taschen - die Auswahl bei Kunst & Hobby war enorm. Ebenso wie der Andrang an der Kasse, denn schon gut eine halbe Stunde vor Eröffnung am Sonnabend hatte sich eine lange Besucherschlange vor dem Eingang gebildet. Ein reger Strom an Gästen zog an beiden Tagen durch die Hallen, und so manch einer ging mit vollen Händen und gut bepackt wieder nach Hause.
Überall gab es etwas zu schauen. Die Eine-Welt-Gruppe bot an ihrem Stand fair gehandelt Waren an. Die Gemeinde Stadland ist in diesem Jahr erneut mit dem Fairtrade-Siegel ausgezeichnet worden.
Der Rassekaninchenzuchtverein I 123 präsentierte verschiedene Kaninchen in der Hengsthalle. Die großen Grauen ließen sich geduldig von den kleinen Besuchern streicheln.
Im Außenbereich der Markthalle konnten sich die Besucher mit Berlinern, Fisch, Grillwurst und Pommes versorgen.
Seit 1982 gibt es die Ausstellung Kunst & Hobby in Rodenkirchen, seit 2013 hat die Gemeinde Stadland dies in Eigenregie übernommen. Das Organisationsteam bestand in diesem Jahr wieder aus Ute Nordhausen von der Gemeinde sowie Manfred, Michelle, Marc und Alicia Hadeler sowie Jasmin und Aniene Harms.

Auch Amüsantes gab es bei der Ausstellung zu sehen. Foto: Seeland