Butjadingen

Bei Radtour Zeitreisende und Butjadingens Till Eulenspiegel getroffen

Die „LiteRADtour“ ist eine neue Veranstaltung innerhalb der Butjadinger Kunst- und Kulturwochen „Gezeiten“. Die Teilnehmer machten an markanten Punkten Halt - und erfuhren dort Spannendes und Kurioses.

Die Teilnehmer der "LiteRADTour" erlebten einen schönen und interessanten Tag.

Die Teilnehmer der "LiteRADTour" erlebten einen schönen und interessanten Tag. Foto: Taschen

„Das war heute wirklich eine tolle Truppe“, freute sich am Sonntagnachmittag in Langwarden Martina Geberzahn. Die Vorsitzende des Arbeitskreises „Gezeiten“ gehört zu denjenigen, die die geführte Radtour „LiteRADtour“ mit ganz besonderen Haltepunkten in Butjadingen vorbereitet hatten.

Auf der 20 Kilometer langen Strecke durch die Gemeinde begleitete sie die 32 Radler mit ihrem Wagen, um bei eventuellen Pannen direkt vor Ort zu sein. Die meisten Teilnehmer waren Einheimische aus Butjadingen und Nordenham. Es traten aber auch einige Urlauber in die Pedalen.

Kurzgeschichte über die Marcellusflut im 14. Jahrhundert

Die Gruppe startete vormittags bei bestem Sommerwetter am Museumsgarten in Fedderwardersiel und fuhr von dort aus über Burhave, Süllwarden und Seeverns bis zur Langwarder Kirche. Beim Zwischenstopp in Seeverns erwartete die Radfahrer nicht nur eine von Birgit Kessens verfasste Kurzgeschichte über die verheerende zweite Marcellusflut im 14. Jahrhundert, sondern ebenso einige kulinarische Köstlichkeiten aus der Region.

Annemarie Cornelius vom Melkhus Seeverns hatte unter anderem Marmeladen und Kräuterquark aus eigener Herstellung sowie Buttermilch - wahlweise mit Holundersirup oder Waldmeistergeschmack - im Angebot.

Von Hans-Gerd Gerdes erfuhr die Gruppe einiges über Wilhelm, den Mutigen. Der lebte von 1867 bis 1951 in Butjadingen und war wohl so etwas wie der Burhaver Till Eulenspiegel.

Annegret Martens schlüpfte derweil in der Langwarder St.-Laurentius-Kirche in die Rolle einer Zeitreisenden. Sie lieferte einen Überblick über die historischen und architektonischen Besonderheiten des Tuffsteinbaus aus dem 12. Jahrhundert mit dem imposanten Altar und der einzigartigen Kirchenorgel aus dem 17. Jahrhundert, die Organisten aus der ganzen Welt anzieht.

Kleine Ausstellung am Rande der Kegelwoche

Wer wollte, konnte im Anschluss noch weiter mit zur Langwarder Kegelwoche fahren und sich dort Kaffee und Kuchen schmecken lassen. Peter Schneider von der Dorfgemeinschaft Langwarden hatte in einem auf der Dorfwiese aufgestellten Bauwagen eine kleine Ausstellung vorbereitet. Sie zeigte Aufnahmen aus längst vergangenen Zeiten - über die Fischerei, die Siele und alten Häfen in Butjadingen wie beispielsweise in Sillensersiel oder Waddensersiel.

Die nächste Veranstaltung im Rahmen der „Gezeiten“ ist das Abendbrot mit frischen Krabben am kommenden Freitag, 25. August, ab 18 Uhr im Kutterhafen von Fedderwardersiel. Anmeldungen sind noch möglich (per E-Mail über martina.geberzahn@gmx.de).

Ulrike Krebs

Freie Mitarbeiterin

Ulrike Krebs ist als freie Mitarbeiterin für den Nordsee Medienverbund bestehend aus Nordsee-Zeitung, Kreiszeitung Wesermarsch und Zevener Zeitung tätig. Ihre Berichte finden sich unter diesem Autorenprofil gesammelt wieder.

0 Kommentare
Newsletter Der KZW-Newsletter
Alle wichtigen Nachrichten und die interessantesten Ereignisse aus der Region täglich direkt in Ihr E-Mail-Postfach. Mit Empfehlung aus der Redaktion.
PASSEND ZUM ARTIKEL

Butjadingen

Neue Energie in Isens: Solarpark-Pläne in Butjadingen nehmen Fahrt auf

Butjadingen

Butjadingen wird Gewerbepark-Gesellschafterin: Das sind die Gründe

nach Oben