Selsingen

Warum 18 Freiwillige Feuerwehren einen neuen Chef haben

Ronald Krause ist neuer Gemeindebrandmeister, zuständig für 18 Ortsfeuerwehren in der Samtgemeinde Selsingen. Der Rhadereistedter tritt die Nachfolge von Marko Hastedt an, der das Amt bei einer Dienstversammlung in Ohrel vorzeitig niederlegte.

Der nun ehemalige Gemeindebrandmeister Marko Hastedt (rechts) gratuliert seinem Nachfolger Ronald Krause.

Der nun ehemalige Gemeindebrandmeister Marko Hastedt aus Fehrenbruch (rechts) gratuliert seinem Nachfolger Ronald Krause aus Rhadereistedt. Foto: Feuerwehr

Der Selsinger Gemeindebrandmeister Marko Hastedt hieß viele Kameraden im Ohreler Gasthof Steffens willkommen zu seiner letzten Dienstversammlung, da er sein Amt nach zehn Jahren aus persönlichen Gründen vorzeitig niederlegte. Mit 27 Ja- und drei Gegenstimmen wurde Ronald Krause aus Rhadereistedt zum neuen Gemeindebrandmeister gewählt. Krauses vorherige Stelle als zweiter stellvertretender Gemeindebrandmeister übernimmt der einstimmig gewählte Kai Martens aus Farven.

Samtgemeindebürgermeister Gerhard Kahrs (rechts) gratuliert dem neuen Ehrenortsbrandmeister Eckhard Thal.

Samtgemeindebürgermeister Gerhard Kahrs (rechts) gratuliert dem neuen Ehrenortsbrandmeister Eckhard Thal. Foto: Feuerwehr

Samtgemeindebürgermeister Gerhard Kahrs ernannte den ehemaligen Ortsbrandmeister und zuletzt stellvertretenden Ortsbrandmeister aus Byhusen, Eckhard Thal, zum Ehrenortsbrandmeister. Marko Hastedt ging in seinem letzten Jahresbericht darauf ein, dass 620 Männer und 64 Frauen ihren Dienst in den 18 Ortswehren der Samtgemeinde Selsingen verrichten. Das ist ein Rückgang um 28 Mitglieder. „Das bereitet mir aber keine Sorgen“, so Hastedt.

Mehr Nachwuchs in den Jugendfeuerwehren

Die Zahl der Jugendlichen in den Jugendfeuerwehren hat sich von 51 auf 64 erhöht. Mit Gründung der neuen Jugendfeuerwehr „27446 Ost“ – sie umfasst die Ortsfeuerwehren Farven, Byhusen, Malstedt, Deinstedt, Fehrenbruch, Ohrel und Anderlingen – bestehen vier Jugendabteilungen in der Samtgemeinde. Eine Kinderfeuerwehr in Seedorf wird demnächst gegründet.

Der Neubau des Selsinger Feuerwehrhauses gilt als Baustein für die Zukunft. Es dient nicht nur der Selsinger Ortswehr, sondern allen Wehren der Samtgemeinde etwa als Lager, Kleiderkammer oder in Bezug aufs Nutzen der Waschhalle.

Mehr als 100 Einsätze für die 18 Feuerwehren

Der stellvertretende Gemeindebrandmeister Ronald Krause berichtete von insgesamt 105 Einsätzen, darunter 68 technische Hilfeleistungen, Verkehrsunfälle, Bäume auf Straßen und 36 Brände. „Bei der Hochwasserlage um die Feiertage sind wir in unserer Samtgemeinde mit einem blauen Auge davongekommen“, so Krause.

Gemeindebrandmeister Marko Hastedt (rechts) mit den geehrten und beförderten Feuerwehrkräften.

Gemeindebrandmeister Marko Hastedt (rechts) mit den geehrten und beförderten Feuerwehrkräften. Foto: Feuerwehr

Schulklassenbetreuer Jörg Groß berichtete von 20 Feuerwehr-AGs. Im weiteren Verlauf des Treffens wurde Yarvin Meyer aus Ohrel zum Hauptfeuerwehrmann befördert, während sich Annabelle Schnackenberg aus Sandbostel Löschmeisterin nennen darf. Jan-Christoph Viebrock (Ostereistedt), Tobias Lochter (Lavenstedt) und Nina Potschka (Haaßel) sind zu Oberlöschmeistern befördert worden. Ab sofort dürfen sich Lüder Böse (Fehrenbruch), Christian Becker (Parnewinkel) Hauptlöschmeister nennen. Oliver Will (Rhadereistedt), Malte Borchers (Seedorf) und Karsten Janders (Malstedt) tragen nun den Dienstgrad Brandmeister. (pm/lh)

0 Kommentare
Newsletter Der KZW-Newsletter
Alle wichtigen Nachrichten und die interessantesten Ereignisse aus der Region täglich direkt in Ihr E-Mail-Postfach. Mit Empfehlung aus der Redaktion.
PASSEND ZUM ARTIKEL

Selsingen

Selsinger Sozialverband fährt nach Hannover zum Landtag

Selsingen

Beratungen im Schulausschuss der Samtgemeinde Selsingen

Zeven

Einsatzübung: Feuerwehr rettet in Weertzen Puppe unter Bagger

nach Oben