Dass ein Kreuzfahrtschiff über Nacht an der Kaje liegt, kommt nicht häufig vor. Kapitän Georgios Dimou hat aber schon bei der Abfahrt in Las Palmas auf Gran Canaria ausgegeben, mit einer Höchstgeschwindigkeit von über 20 Knoten zu fahren, damit das Schiff statt Sonntag früh nun Sonnabend gegen 22 Uhr festmachen kann.
Denn: Auf der fast einen Monat dauernden Reise zu den Kapverden und zurück wurden die Provianträume ganz schön geleert. Das Schiff soll am Kreuzfahrtterminal 180 Tonnen Lebensmittel bunkern. Dutzende Lkw werden einer nach dem anderen am Schiff vorfahren. Das dauert rund zehn Stunden.
Mehr als 3500 Menschen an Bord
Damit in einer schwimmenden Kleinstadt mit mehr als 3500 Menschen an Bord keinen Morgen das Frühstücksei fehlt, die Zahnstocher nicht ausgehen und die Bananen eben nicht überreifen, ist eine ausgefeilte Logistik vonnöten. TUI Cruises steuert seine Lebensmittelversorgung zentral von Hamburg aus, die Organisation übernimmt ein Dienstleister namens Sea chefs. Das Schweizer Unternehmen betreut weltweit Kreuzfahrtschiffe, gehört zu den Marktführern. Die Schweizer legen fest, in welchen Häfen Ware an Bord genommen wird – bei den Lebensmitteln allein 1400 verschiedene Produkte.
- Schiffe
- Transport, Verkehr und Logistik
- Verkehr
- Technik, Verkehr
- Georgios Dimou
- Kreuzfahrtschiffe
- Unternehmen, Firmen und Firmengruppen
- TUI AG
- Daniela Hensel
- Lebensmittel
- Bremerhaven
- Passagiere und Fahrgäste
- Persönlichkeiten aus der Schweiz
- Kleinstädte
- Gran Canaria
- Urlauber
- Kapitäne
- Pressesprecher
- Häfen
- Dienstleister
- Hamburg
- Norwegen