Zeven

Regionale Produkte: Vom Hof auf den Teller bleibt ein schwieriges Geschäft

Ungeachtet vieler Appelle von Lebensmittelerzeugern zu kaufen, was aus der Region kommt, und fortwährender Bekenntnisse von Verbrauchern, auf Regionalität Wert zu legen, dümpelt die Direktvermarktung vor sich hin.

Legehennen laufen, picken und scharren auf einer Wiesenfläche um einen modernen mobilen Hühnerstall des Biohofs Theiß in Grünberg-Lumda.

Eier aus dem Hühnermobil sind gefragt. Gegen den verbreiteten Trend auf dem Feld der Direktvermarktung laufen die Geschäfte in diesem Segment „ganz gut“, sagt der Vorsitzende des Landvolkverbandes Bremervörde-Zeven, Alexander von Hammerstein. Foto: Christian Lademann

„Kauft regionale Erzeugnisse.“ Dieser seit vielen Jahren an Verbraucher gerichtete Appell von Bauern verhallte lange ungehört. Meist zählte allein der Preis. Geiz war geil. Erst als die Kehrseiten der Globalisierung offener zutage traten, der Klimawandel spürbar wurde und Stichworte wie Nachhaltigkeit und gesunde Ernährung nicht länger fremd klangen, zogen Teile der Bevölkerung Konsequenzen. Bio erlebte einen Boom und Supermärkte warben mit regionalen Produkten in ihrem Sortiment. Parallel dazu stiegen mehr Landwirte in die Direktvermarktung ein.

Weiterlesen

Wählen Sie das für Sie passende Angebot und lesen Sie weiter

1. Monat für

1 Euro

Jetzt Anmelden

danach 1,83€/Woche
monatlich kündbar

3 Monate für

3 Euro

Jetzt Anmelden

danach 1,88€/Woche
nach 3 Monaten mtl. kündbar

1 Jahr für monatlich

6,90 Euro

Jetzt Anmelden

10% sparen
nach 12 Monaten mtl. kündbar


  • jederzeit umfassend informiert
  • Zugriff auf über 10.000 zahlungspflichtige Artikel
  • uneingeschränkter Zugriff auf unsere Rätselwelt
Newsletter Der KZW-Newsletter
Alle wichtigen Nachrichten und die interessantesten Ereignisse aus der Region täglich direkt in Ihr E-Mail-Postfach. Mit Empfehlung aus der Redaktion.
PASSEND ZUM ARTIKEL

Zeven

Das erwartet die Besucher beim Zevener Herbstmarkt

nach Oben