Um Fachkräften den Einstieg zu erleichtern, bietet der NABU im Juni einen Workshop und eine Starterkiste mit Materialien an. Für die langfristige Qualitätssicherung dient die Möglichkeit, sich zertifizieren zu lassen. „Die Teilnahme am Workshop und die Starterkisten stehen allen Kitas zur Verfügung“, erklärt Projektleiterin Bettina Schroeder. „Mit dem Angebot der Zertifizierung konzentrieren wir uns erst einmal auf den Nordkreis des Landkreises Rotenburg.“
Die Broschüre ist das Ergebnis ihres langjährigen, gleichnamigen Projektes. Zehn engagierte Einrichtungen haben die darin enthaltenen Aktionen und Materialien in den vergangenen Jahren erprobt und evaluiert.
Kinder sollen Zusammenhänge besser verstehen
„Die Broschüre ist modular aufgebaut: Die Kinder sind als Naturdetektive unterwegs und verstehen mit der Zeit die Zusammenhänge zwischen Insekten, heimischen Blumen, weiteren Tierarten und letztendlich unserer eigenen Ernährung“, erläutert die Biologin. „Mit Aktionen wie Nistkastenbau und Blumen säen erleben die Kinder darüber hinaus, dass sie selbst aktiv werden und im Sinne der Natur handeln können.
Dank der Förderung durch die Niedersächsische Bingo-Umweltstiftung kann der NABU die Broschüre, die einen Leitfaden zum Nachahmen darstellt, an alle Kitas im Landkreis kostenfrei versandt werden, freut sich Bettina Schroeder. „Nun möchte ich die Kitas bei der Umsetzung mit einem passenden Workshop und den Starterkisten unterstützen.“
Praktische Erfahrungen sammeln in einem Workshop
Die wichtigste Intention für den Workshop ist, praktische Erfahrungen zu sammeln und das Zutrauen in eigene Fähigkeiten zu stärken. Man muss keine Artenkenntnisse haben, um sich zusammen mit Kindern mit Insekten und anderen Krabbeltieren zu beschäftigen: „Es reicht das Wissen, dass sich deren überwältigende Vielfalt anhand der Anzahl der Beine in wenige Gruppen einteilen lässt – und schon ist die Neugierde geweckt“, so Schroeder.
Ist der Einstieg gemacht, bietet der NABU mit der neuen Zertifizierung langfristig Unterstützung an – zur Selbstreflexion des Kita-Teams und für Tipps. „Die ersten 15 Kitas bekommen das Zertifikat dank einer weiteren Förderung kostenfrei“, freut sich die Biologin. Der NABU nimmt Anmeldungen für den Workshop an zwei alternativen Terminen im Juni an. Interessierte Kitas können sich bei Bettina Schroeder unter B.Schroeder@NABU-Umweltpyramide.de oder Tel. 04761/71352 melden. Ebenso erhalten Kitas aus dem Nordkreis hier Informationen zur Zertifizierung.