Bremerhaven

Forschungsstation in der Antarktis: Überleben mit Polardiesel und Windkraft

Das Alfred-Wegener-Institut (AWI) in Bremerhaven ist dabei, die Antarktis-Station Neumayer III energetisch zu modernisieren. Polartaugliche Technik gibt es nicht von der Stange, und die Zeitfenster sind eng.

Neumayer-III-Station mit Windrädern

Die deutsche Forschungsstation Neumayer III in der Antarktis nutzt Windenergie und hat inzwischen einen neuen Vertikalachser (vorne links). Foto: Peter Köhler/AWI

Eine erste neue Windenergieanlage, die sich um eine vertikale Achse dreht, ist bereits in Betrieb. Das Alfred-Wegener-Institut (AWI) in Bremerhaven hat begonnen, die 15 Jahre alte Neumayer-III-Station in der Antarktis energetisch zu modernisieren. Schritt für Schritt. Solar- und Windenergie sollen in Zukunft einen stärkeren Anteil ausmachen. „Wir wollen den Bedarf an Polardiesel um 40 bis 50 Prozent senken“, sagt Peter Köhler, technischer Koordinator für Neumayer III. Weniger CO₂-Emissionen sind ein zentrales Ziel.

Weiterlesen

Wählen Sie das für Sie passende Angebot und lesen Sie weiter

1. Monat für

1 Euro

Jetzt Anmelden

danach 1,83€/Woche
monatlich kündbar

3 Monate für

3 Euro

Jetzt Anmelden

danach 1,88€/Woche
nach 3 Monaten mtl. kündbar

1 Jahr für monatlich

6,90 Euro

Jetzt Anmelden

10% sparen
nach 12 Monaten mtl. kündbar


  • jederzeit umfassend informiert
  • Zugriff auf über 10.000 zahlungspflichtige Artikel
  • uneingeschränkter Zugriff auf unsere Rätselwelt
Newsletter Der KZW-Newsletter
Alle wichtigen Nachrichten und die interessantesten Ereignisse aus der Region täglich direkt in Ihr E-Mail-Postfach. Mit Empfehlung aus der Redaktion.
PASSEND ZUM ARTIKEL
nach Oben