Sittensen

Flüchtlingshilfeverein sucht Sprachpaten: Pädagogische Erfahrung nicht nötig

Menschen, die ihre Heimat verlassen mussten und in Deutschland neu anfangen wollen, brauchen Unterstützung beim Erlernen der deutschen Sprache. Nun, es gibt Sprachkurse. Hilfreich sind aber auch Gespräche mit Einheimischen.

Das Foto zeigt einen jungen Flüchtling.

Junge Flüchtlinge brauchen Hilfe beim Erlernen der deutschen Sprache. Foto: Rolf Vennenbernd

Der Flüchtlingshilfeverein EWiS („Eine Welt in Sittensen“) sucht Sprachpaten, die sich für die individuelle Unterstützung Geflüchteter beim Erlernen der deutschen Sprache engagieren möchten. Es ist keine pädagogische Erfahrung notwendig und ein Sprachpate ersetzt keinen Deutsch- oder Integrationskurs.

Insbesondere Geflüchtete, die aus familiären Gründen oder wegen ihrer Arbeitszeiten nicht oder noch nicht an Sprachkursen teilnehmen können, sollen durch die Sprachpatenarbeit gefördert werden. Ziel der Arbeit ist die Vertiefung der Sprachkompetenz durch informelles Lernen im Alltag (Verstehen und Sprechen) und die Verbesserung der Integrationschancen durch persönlichen Kontakt.

Einmal pro Woche für eine Stunde

„Gesprächsthemen wie zum Beispiel Familie, Interessen, Uhrzeiten, Wohnen, Einkaufen und Lebensmittel, Kochen und Essen, Arbeit und Beruf, Schule, Kultur, Traditionen und Reisen können der Ausgangspunkt für Wortschatzerweiterung, Sprachverständnis und aktiven Sprachgebrauch sein“, sagt EWiS-Pressesprecherin Vera Pagano. „Wer Interesse und Spaß an Konversation und interkulturellem Austausch hat und bereit ist, sich mindestens einmal pro Woche für eine Stunde mit einer Sprachpartnerin beziehungsweise einem Sprachpartner zu treffen, ist herzlich willkommen.“

Sprachpaten erhalten eine Aufwandsentschädigung für jede Stunde aktiver Sprachübung mit einem Sprachpartner. EWiS stellt online und offline Lernmaterial für die Sprachpaten und bei Bedarf auch Tablets für die Lernwilligen zur Verfügung. Sprachpaten können die Treffen aber auch frei gestalten.

EWiS sucht passenden Sprachpartner

Nach dem Erstellen eines Sprachpatenprofils, in dem die Sprachpaten ihre Vorlieben, Rahmenbedingungen und Verfügbarkeit angeben, sucht EWiS nach einem passenden Sprachpartner und arrangiert ein erstes Treffen. Ein Ansprechpartner des Flüchtlingshilfevereins begleitet die Sprachpatenarbeit und ist erreichbar bei Fragen und Problemen, die sich im Laufe der Zeit ergeben könnten.

Interessierte melden sich bei Eleanor Köhlmoos (EWiS-Vorstand für Bildung und Sprache, sprache@ewis.care) oder schauen einfach montags zwischen 15 und 17 Uhr im Haus der Vereine an der Scheeßeler Straße in der wöchentlichen EWiS-Sprechstunde vorbei. Der Verein freut sich auf reges Interesse an dieser wichtigen Integrationsarbeit. (pm/jab)

Redaktion

Wir arbeiten täglich an den wichtigsten News und spannendsten Themen aus Bremerhaven, dem Cuxland, der Wesermarsch und dem Landkreis Rotenburg und bringen sie zu Ihnen auf das Smartphone, den Computer oder in die Zeitung.

0 Kommentare
Newsletter Der KZW-Newsletter
Alle wichtigen Nachrichten und die interessantesten Ereignisse aus der Region täglich direkt in Ihr E-Mail-Postfach. Mit Empfehlung aus der Redaktion.
PASSEND ZUM ARTIKEL

Selsingen

Frauenrhetorik in Selsingen: Authentisch und stark auftreten

Niedersachsen

Ministerpräsident Lies verrät Lieblingsspruch auf Platt

nach Oben