Fischereihafen Bremerhaven: Ein großes Herz für die Hochseefischer
Eine Plakette erinnert an ein Original des Fischereihafens in Bremerhaven: an Hannes Rotbarsch. Der Mann mit der grünen, verwaschenen Jacke war bekannt wie ein bunter Hund. Er war ein „Renner“, so hieß sein Job.
Patrick Fiedler (links), Heino Brockhage und Sebastian Gregorius (rechts) präsentieren die Plakette, die in Fiedlers Kombüse an Hannes Rotbarsch erinnert. Foto: Masorat
Heino Brockhage kennt den Fischereihafen in Bremerhaven wie kein Zweiter. Er hat Hannes Rotbarsch noch erlebt, als Brockhage als 15-jähriger Schüler Anfang der 1960er Jahre mit dem Fahrrad das Hafengebiet erkundete. Ein Original, an das jetzt eine Plakette in Fiedlers Kombüse erinnert.
Die Plakette, die an "Hannes Rotbarsch" erinnert. Foto: Masorat
Weiterlesen
Wählen Sie das für Sie passende Angebot und lesen Sie weiter
Bitte bestätigen Sie durch einen Klick auf den Link in der E-Mail Ihre E-Mail-Adresse, um die Registrierung zum Newsletter abzuschließen. Prüfen Sie ggf. auch Ihren Spam-Ordner.
Gestern wirkte es noch wie Science-Fiction, heute nicht mehr: Kleine, autonome Boote patrouillieren in einem Seegebiet, um Offshore-Bauwerke zu schützen. Wenn – ja, wenn es da nicht noch so viele Fragen geben würde.
Michael Trautmann hat für das Alfred-Wegener-Institut (AWI) in der Antarktis überwintert und eindrucksvolle Fotos mitgebracht. Seine Vorträge ziehen Neugierige an, die wissen wollen, wie es so ist an Deutschlands südlichstem Arbeitsplatz.