Bremerhaven

Dürre-Experte: Nicht nur Gartenbesitzer sollten Wasser sparen

Auch Deutschland ist infolge des Klimawandels von Dürreperioden betroffen. Um die negativen Folgen für die Natur zu reduzieren, sollten in Hitzeperioden nicht nur Gartenbesitzer Wasser sparen müssen, sagt Dürre-Experte Andreas Marx.

Podium

Zweites nationales Fachforum Wasserextreme im Klimahaus Bremerhaven. Auf dem Podium (von links): Bennie Tiebes vom Katastrophenvorsorge-Komitee, Frank Kasper vom Deutschen Wetterdienst, Wettermoderator Özden Terli, Dürremonitor-Leiter Andreas Marx, Klimahaus-Meteorologin Annika Brieber und AWI-Wissenschaftler Klaus Grosfeld. Foto: Hartmann Foto: Arnd Hartmann

Angesichts von dauerhaft erwarteten Dürreperioden müssen aus Expertensicht künftig mehr Daten zu Grundwasser-Entnahmen gesammelt werden. „Es gibt kein Monitoring in Deutschland, wie viel Wasser zum Beispiel Landwirte genau aus dem Boden pumpen, um ihre Felder zu bewässern“, sagte der Leiter des Deutschen Dürremonitors am Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung, Andreas Marx, am Montag in Bremerhaven am Rande einer Fachveranstaltung, die sich mit Wasserextremen als Folge des Klimawandels beschäftigte.

Dasselbe gelte für den privaten Brunnenbau oder die Industrie. „Das ist so eine Lücke, die für die Zukunft geschlossen werden sollte“, betonte der Experte. Nur mit Hilfe dieser Daten könne errechnet werden, welchen Einfluss die Wasserentnahme auf Dürreperioden habe. Auf solch einer Grundlage könnten dann politische Entscheidungen getroffen werden.

Wenn in Hitzesommern zeitweise inzwischen privaten Gartenbesitzern verboten werde, ihren Rasen zu sprengen, sei das einerseits richtig. Aber in die Pflicht genommen werden müssten alle Nutzer, wenn es darum gehe, in Mangelsituationen Wasser zu sparen. Wenn man wisse, dass die Industrie den größten Verbrauch habe, könne ein vernünftiges Einsparungskonzept nicht ohne diesen Zweig gemacht werden.

Nach dem Hitzejahr 2018 leiden viele Regionen in Deutschland immer noch unter Dürreproblemen wie Waldsterben und niedrigen Fluss- und Seewasserständen, sagte Marx. In Mecklenburg-Vorpommern etwa hätten sich viele Seen noch nicht von den niedrigen Wasserständen erholt. Früher habe es in Deutschland nur einzelne extrem trockene Jahre gegeben. „Dass wir seit fünf Jahren fast kontinuierlich über Dürreschäden reden, ist eine neue Situation“, sagte Marx. Grund dafür sei der Klimawandel.

0 Kommentare
Newsletter Der KZW-Newsletter
Alle wichtigen Nachrichten und die interessantesten Ereignisse aus der Region täglich direkt in Ihr E-Mail-Postfach. Mit Empfehlung aus der Redaktion.
PASSEND ZUM ARTIKEL
nach Oben