Aktuell gehört für viele Autofahrer das „Eiskratzen“ zur morgendlichen Pflichtübung. Dabei lassen immer noch viele den Motor ihres Autos „warm“ laufen. Doch der BUND rät davon aus Umweltschutzgründen ab.
„Ohne Last im Leerlauf wird ein Motor nicht warm und braucht sehr viel länger, um seine Betriebstemperatur zu erreichen als im Fahrbetrieb. Der Schadstoffausstoß des kalten Motors ist dabei zwei bis drei Mal höher, ebenso der Spritverbrauch“, weiß Bernd Quellmalz, BUND-Regionalgeschäftsführer Weser-Elbe. Er rät: „Besser ist es, die Windschutzscheibe abends mit Folie abzudecken und morgens zuerst alle Scheiben freizumachen. Dabei sollten der Umwelt zu Liebe statt Spraydosen besser Pumpsprays verwendet werden. Das dauert nur wenige Minuten.“ Weitere Infos gibt es unter www.BUND-Weser-Elbe.de. (pm/leo)