Bremerhaven

Balkonkraftwerk: Um diesen Betrag konnte ein Bremerhavener seine Stromkosten senken

Jannes Hanske aus Speckenbüttel hatte vor über zwei Jahren ein Balkonkraftwerk an seinem Elternhaus installiert, um Sonnenstrom zu gewinnen. Hat sich die Investition gelohnt? Wo hakt es? Die Zwischenbilanz nach zwei Jahren.

Ein junger Mann vor der Eingangstür zu einem Haus.

Jannes Hanske und sein "Balkon"-Kraftwerk. Eines der Module ist vor der Eingangstür installiert. Foto: Scheschonka

Kleine Photovoltaik-Anlagen, auch Balkonkraftwerke genannt, sind stark im Kommen. Deutschlandweit hat sich ihre Zahl innerhalb eines Jahres in etwa verdoppelt und liegt derzeit bei rund einer Million. Laut Umfragen planen 17 Prozent der Bundesbürger, in nächster Zeit ein Balkonkraftwerk anzuschaffen. Diese Anlagen erzeugen umweltfreundlichen Strom. Doch lohnt sich deren Anschaffung auch finanziell?

Weiterlesen

Wählen Sie das für Sie passende Angebot und lesen Sie weiter

1. Monat für

1 Euro

Jetzt Anmelden

danach 1,83€/Woche
monatlich kündbar

3 Monate für

3 Euro

Jetzt Anmelden

danach 1,88€/Woche
nach 3 Monaten mtl. kündbar

1 Jahr für monatlich

6,90 Euro

Jetzt Anmelden

10% sparen
nach 12 Monaten mtl. kündbar


  • jederzeit umfassend informiert
  • Zugriff auf über 10.000 zahlungspflichtige Artikel
  • uneingeschränkter Zugriff auf unsere Rätselwelt
Newsletter Der KZW-Newsletter
Alle wichtigen Nachrichten und die interessantesten Ereignisse aus der Region täglich direkt in Ihr E-Mail-Postfach. Mit Empfehlung aus der Redaktion.
PASSEND ZUM ARTIKEL

Meinung & Analyse

Gaskraftwerke sind nötig für die Energiewende

Zeven

Kreis Rotenburg strebt Entscheidung zu Windkraft vor der Wahl 2026 an

nach Oben