AWI-Team überrascht: Blauwale im Winter in der Arktis „abgehört“
Das größte Tier der Erde, der Blauwal, ist sogar im Winter in der Arktis zu hören. Auch Finnwale haben Wissenschaftler des Alfred-Wegener-Institutes (AWI) in Bremerhaven abgehört. War es ein Ausnahmewinter?
Ein Blauwal, das größte Tier der Erde. Foto: Especial/dpa
Forscher des Alfred-Wegener-Instituts (AWI) steuern regelmäßig die Framstraße zwischen Grönland und Spitzbergen an. Dass sich dort im Sommer Bartenwale aufhalten, ist bekannt. Aber dass die Forscher nun auch vereinzelte Rufe von Blauwalen in den Wintermonaten dort hörten, hat sie verblüfft. Finnwale weisen ohnehin ein deutlich längeres und variableres Vorkommen auf.
Finnwale, hier beim Fressen im antarktischen Weddellmeer. Foto: AWI
Weiterlesen
Wählen Sie das für Sie passende Angebot und lesen Sie weiter
Bitte bestätigen Sie durch einen Klick auf den Link in der E-Mail Ihre E-Mail-Adresse, um die Registrierung zum Newsletter abzuschließen. Prüfen Sie ggf. auch Ihren Spam-Ordner.
Der Klimaforscher Prof. Dr. Markus Rex vom Alfred-Wegener-Institut (AWI) gehört zu den Preisträgern des internationalen NOMIS-Awards 2025. Der Preis zählt zu den höchstdotierten Auszeichnungen für interdisziplinäre Wissenschaft.
Forschende des Alfred-Wegener-Instituts haben erstmals die Verteilung von Treibholz entlang einer 11.000 Kilometer langen Küstenlinie in Alaska und Nordwest-Kanada systematisch kartiert. Dafür nutzten sie Satellitendaten und KI-gestützte Auswertungsmethoden.
24 Stunden sind eigentlich zu wenig – zumindest für Professor Dr. Stefanie Arndt. Sie gehört zu denen am Alfred-Wegener-Institut (AWI), die federführend Großes vorbereiten: eine Art konzertierte Aktion der Forschungsnationen in der Antarktis.