Bremerhaven

Erste großflächige Kartierung von Treibholz an arktischen Küsten

Forschende des Alfred-Wegener-Instituts haben erstmals die Verteilung von Treibholz entlang einer 11.000 Kilometer langen Küstenlinie in Alaska und Nordwest-Kanada systematisch kartiert. Dafür nutzten sie Satellitendaten und KI-gestützte Auswertungsmethoden.

Blick auf eine Küstenregion aus der Vogelperspektive. Dort haben sich dichte Teppiche aus Treibholz gebildet.

Entlang der arktischen Küsten sammelt sich eine erstaunliche Menge Treibholz – meist Stämme von Kiefern, Fichten und Lärchen aus den borealen Wäldern. Über Flüsse werden sie ins Meer gespült und lagern sich schließlich an den Küsten ab, entweder als einzelne Stämme oder als dichte Teppichen aus Holz. Foto: Stadie/AWI

Auf diese Weise identifizierten sie über 19.000 stabile Ablagerungen. Diese Datenbasis ist einzigartig und ermöglicht es, die Rolle von Treibholz in arktischen Küstenökosystemen besser zu verstehen. Treibholz stabilisiert Küstenlinien, bietet Lebensraum für Tiere und speichert Kohlenstoff. Zudem kann es Hinweise auf Umweltveränderungen liefern.

Weiterlesen

Wählen Sie das für Sie passende Angebot und lesen Sie weiter

1. Monat für

1 Euro

Jetzt Anmelden

danach 1,83€/Woche
monatlich kündbar

3 Monate für

3 Euro

Jetzt Anmelden

danach 1,88€/Woche
nach 3 Monaten mtl. kündbar

1 Jahr für monatlich

6,90 Euro

Jetzt Anmelden

10% sparen
nach 12 Monaten mtl. kündbar


  • jederzeit umfassend informiert
  • Zugriff auf über 10.000 zahlungspflichtige Artikel
  • uneingeschränkter Zugriff auf unsere Rätselwelt
Newsletter Der KZW-Newsletter
Alle wichtigen Nachrichten und die interessantesten Ereignisse aus der Region täglich direkt in Ihr E-Mail-Postfach. Mit Empfehlung aus der Redaktion.
PASSEND ZUM ARTIKEL

Bremerhaven

Mit dem Hafenbus durch Bremerhaven und den Hafen

Bremerhaven

Lesetrio Bremerhaven beendet Lesereihe mit „Fabelhaftem Abend“ im Geesthof

nach Oben