Bremerhaven Wissenschaft & Forschung

AWI: Neue Ballone fliegen in der Arktis mit den Wolken

Die Arktis erwärmt sich rasant. Doch welche Rolle spielen Wolken dabei? Das ist eine der Fragen, um die sich ein aktuelles Forschungsprojekt des Alfred-Wegener-Instituts (AWI) auf Spitzbergen dreht. Dafür starten neuartige Ballons in die Höhe.

Ballonstart

Josua Schindewolf, AWI-Doktorand, bringt den Spezialballon aus dem Ballonhaus auf die Startplattform Foto: AWI/Fieke Rader

Täglich starten Forscherinnen und Forscher der deutsch-französischen Forschungsstation AWIPEV in Ny Ålesund auf Spitzbergen vor einer Holzhalle ihren Ballon zur Wetterbeobachtung. Dort ist Dr. Felix Pithan zu Gast. Für ihn hatte die Wettervorhersage für die Region in den vergangenen Tagen eine ganz besondere Bedeutung: Er suchte nach einem Einstrom feuchter Luftmassen, um die Rolle von Wolken und der Strahlungskühlung am klaren Himmel für die Veränderungen der Temperatur- und Feuchtigkeitsprofile zu erforschen. Letztlich geht es um die Frage, warum sich die Arktis so rasant erwärmt.

Weiterlesen

Wählen Sie das für Sie passende Angebot und lesen Sie weiter

1. Monat für

1 Euro

Jetzt Anmelden

danach 1,83€/Woche
monatlich kündbar

3 Monate für

3 Euro

Jetzt Anmelden

danach 1,88€/Woche
nach 3 Monaten mtl. kündbar

1 Jahr für monatlich

6,90 Euro

Jetzt Anmelden

10% sparen
nach 12 Monaten mtl. kündbar


  • jederzeit umfassend informiert
  • Zugriff auf über 10.000 zahlungspflichtige Artikel
  • uneingeschränkter Zugriff auf unsere Rätselwelt
Newsletter Der KZW-Newsletter
Alle wichtigen Nachrichten und die interessantesten Ereignisse aus der Region täglich direkt in Ihr E-Mail-Postfach. Mit Empfehlung aus der Redaktion.
PASSEND ZUM ARTIKEL
nach Oben