Bremerhaven

Antisemitische Äußerungen am Arbeitsplatz: So können Chefs reagieren

Wie sollen Chefs mit Mitarbeitern umgehen, die sich im Zuge des aktuellen Nahostkonflikts antisemitisch oder in anderer Weise menschenverachtend äußern? Marcel Christmann, Geschäftsführer der Unternehmensverbände im Lande Bremen, antwortet.

Hassreden am Arbeitsplatz - was sind die Folgen?

Hassreden am Arbeitsplatz - was sind die Folgen? Foto: Zacharie Scheurer/dpa

Für Marcel Christmann, Geschäftsführer der Unternehmensverbände im Lande Bremen (Arbeitgeberverband), ist die Fragestellung, wie man mit Mitarbeitern umgeht, die sich menschenverachtend verhalten, bereits aus dem vergangenen Jahr bekannt. „Wir kennen eine ähnliche Situation bereits aus dem Ukraine-Krieg“, erinnert sich der Rechtsexperte. Dort sei es vorgekommen, dass in Betrieben auch Kollegen aus der Ukraine und Russland nebeneinander gearbeitet haben. Mit Beginn des Krieges habe dies vereinzelt zu Problemen geführt. Rückblickend sei es in diesen Fällen jedoch gelungen, zu vermitteln - auch wenn es Ausnahmen gegeben habe.

Weiterlesen

Wählen Sie das für Sie passende Angebot und lesen Sie weiter

1. Monat für

1 Euro

Jetzt Anmelden

danach 1,83€/Woche
monatlich kündbar

3 Monate für

3 Euro

Jetzt Anmelden

danach 1,88€/Woche
nach 3 Monaten mtl. kündbar

1 Jahr für monatlich

6,90 Euro

Jetzt Anmelden

10% sparen
nach 12 Monaten mtl. kündbar


  • jederzeit umfassend informiert
  • Zugriff auf über 10.000 zahlungspflichtige Artikel
  • uneingeschränkter Zugriff auf unsere Rätselwelt
Newsletter Der KZW-Newsletter
Alle wichtigen Nachrichten und die interessantesten Ereignisse aus der Region täglich direkt in Ihr E-Mail-Postfach. Mit Empfehlung aus der Redaktion.
PASSEND ZUM ARTIKEL

Bremerhaven

Meine Woche

Hafen-Blockade, Rattenalarm und teure Najade

nach Oben