Die neue Regierung in Bremen steht: Die Bürgerschaft hat am Mittwoch den neuen Senat mit Andreas Bovenschulte an der Spitze gewählt. Die Neuauflage von Rot-Grün-Rot will den sozialen Zusammenhalt im kleinsten Bundesland stärken.
Die frisch gewählten Senatoren: Özlem Ünsal (SPD, von links), Senatorin für Bau, Stadtentwicklung und Verkehr; Sascha Aulepp (SPD), Senatorin für Kinder und Bildung; Kristina Vogt (Die Linke), Senatorin für Wirtschaft und Häfen; Andreas Bovenschulte (SPD), Bürgermeister und Präsident des Senats; Björn Fecker (Bündnis 90/Die Grünen), Senator für Finanzen; Kathrin Moosdorf (Bündnis 90/Die Grünen), Senatorin für Klima, Umwelt und Wissenschaft; Claudia Schilling (SPD), Senatorin für Arbeit, Soziales und Justiz; Claudia Bernhard (Die Linke), Senatorin für Gesundheit, Frauen, Verbraucherschutz und Pflege; Ulrich Mäurer (SPD), Senator für Inneres und Sport. Foto: Penning/dpa
Weiterlesen
Wählen Sie das für Sie passende Angebot und lesen Sie weiter
Bitte bestätigen Sie durch einen Klick auf den Link in der E-Mail Ihre E-Mail-Adresse, um die Registrierung zum Newsletter abzuschließen. Prüfen Sie ggf. auch Ihren Spam-Ordner.
Scharfe Worte hat es während der Stadtverordnetenversammlung gegeben. Die Klimaschutzstrategie sorgte für Spannungen zwischen den Fraktionen. Dabei ging es auch um Wahrnehmungen: Werden die Themen „Umwelt“ und „Soziales“ gegeneinander ausgespielt?
Jedes Wochenende blickt die NZ zurück auf die Woche in Bremerhaven. Wo hakte es? Was wurde versäumt? Was lief gut? Dieses Mal geht es unter anderem um Ratten auf Obstbäumen, andauernde Bahnprobleme und den umstrittenen Nachbau der „Najade“.
Der Magistrat plant, fünf weitere öffentliche Trinkwasserzapfstellen in Bremerhaven zu errichten. Zwei solcher Stationen existieren bereits. Das Projekt hängt allerdings vollständig von Fördergeldern ab.