Proben von Kriegsschiff in Bremerhaven angekommen

Dr. Matthias Brenner hat zu tun. Der Meeresbiologe vom Alfred-Wegener-Institut (AWI) in Bremerhaven wird Proben von Klieschen untersuchen, die in der Nähe des versunkenen Kriegsschiffs „Mainz“ gelebt haben. Er will heraus finden, ob die Plattfische durch Munition des Kreuzers belastet sind. Das ist Teil des Projekts „North Sea Wrecks“ (NSW). Das Forschungsschiff „Heincke“ brachte am Sonntag nicht nur fischige Proben mit.

Dr. Matthias Brenner (links) und seine Kollegen nehmen einen ersten Blick auf Sedimentproben, die in der Nähe des Wracks entnommen wurden. Auch diese Masse vom Meeresgrund wird auf Spuren von Kampfmitteln untersucht.

Dr. Matthias Brenner (links) und seine Kollegen nehmen einen ersten Blick auf Sedimentproben, die in der Nähe des Wracks entnommen wurden. Auch diese Masse vom Meeresgrund wird auf Spuren von Kampfmitteln untersucht. Foto: DSM/North Sea Wrecks


PASSEND ZUM ARTIKEL

Bremerhaven

50 Jahre Deutsches Schifffahrtsmuseum: Großer Festakt

Bremerhaven

Meine Woche

Hafen-Blockade, Rattenalarm und teure Najade

nach Oben