Kehrtwende im Ahlenmoor: Restaurierung statt Torfabbau
Rolle rückwärts im Ahlenmoor: Statt Torf abzubauen, soll dort im großen Stil Moor wiedervernässt und restauriert werden. Am Ende sollen sage und schreibe 200 Hektar in ein wachsendes Hochmoor verwandelt sein, größer als 280 Fußballfelder. Der Naturschutzbund Deutschland (NABU) steigt ein und nutzt für das Millionen-Vorhaben seinen Klimafonds. Die Grundstücksverhandlungen sind angelaufen; das Genehmigungsverfahren wird vorbereitet. Der NABU hofft, spätestens zu Beginn des Jahres 2023 anfangen zu können. Wegen des Winterwassers.
Im Ahlenmoor gibt es kleine Versuchsflächen, auf der Moorstücke nach dem Abtrag der oberen Bodenschichten angeimpft und vernässt würden: mit Erfolg Foto: Lothar Scheschonka
Mit Schafen, Sturm und scharfem Blick: Bei der Deichschau in der Osterstader Marsch haben Fachleute den Zustand des Deiches ab Bremerhaven geprüft – und ziehen ein fast durchweg positives Fazit mit Blick auf kommende Stürme und Sturmfluten.
Die kühle Herbstluft lädt zu frischen Spaziergängen ein, doch ohne die passenden Begleiter kann es ungemütlich werden. Zehn Accessoires sorgen dafür, dass du entspannt und modisch unterwegs bist.
Aufgepasst, Halloween steht vor der Tür! Richtige Verkleidungsprofis wissen schon seit Wochen, in welches Kostüm sie am Feiertagsabend schlüpfen werden. NZ-Reporterin Marie Petersen hat verschiedene Verkleidungsbräuche kennengelernt.