Das rasante, nur noch von Uneinsichtigen geleugnete Artensterben führt zu einer Umstellung bei der Gewässerunterhaltung. Der Artenschutz gewinnt an Bedeutung, wenn die Mähkorbbagger des Unterhaltungsverbandes Obere Oste ausrücken. An zunächst 28 von 137 Wasserläufen wollen Verbandsvorsteher Johann Ropers und Geschäftsführer Wilhelm Meyer den ministeriellen Vorgaben aus dem Jahr 2017 nachkommen. Abgestimmt ist ihr Vorgehen mit der Naturschutzbehörde des Landkreises.
So sieht es entlang der Ramme aus, wenn der Mähkorbbagger abgerückt ist. Das mit dem Landkreis abgestimmte Räumverfahren sieht vor, nur eine Böschungsseite zu mähen und einen Teil des Aufwuchses im Wasserlauf stehen zu lassen. Foto: Meyer
Wichtig für alle Waldspaziergänger: Im Bremervörder Forstort Vorwerk, einem Teil der Revierförsterei Bevern der Niedersächsischen Landesforsten, beginnen in den kommenden Wochen Baumaßnahmen im FFH-Gebiet Nummer 30 „Oste mit Nebenbächen“.
Eigentlich war ab dieser Woche die Jagd auf Saatkrähen in der Wesermarsch im begrenzten Umfang freigegeben. Doch auf juristische Intervention des NABU hin hat das Verwaltungsgericht Oldenburg den Abschuss gestoppt. So reagiert die Kreispolitik.
Der Planer hat den Tister Solarpark offiziell an den Betreiber übergeben. Die Mehrheit der Tister begrüßt das Projekt und auch der Samtgemeinderat hat sich entsprechend positioniert. Doch gab es auch Gegenwind. Diese Kritikpunkte bleiben.