Auswertung des Masken-Tests: So reagieren die Testpersonen
Werden unsere Masken zur gefährlichen Keimschleuder, wenn man sie nicht täglich wechselt? Um das herauszufinden, hat NORD|ERLESEN zehn Masken von Menschen aus der Region gesammelt und sie von der Hochschule Bremerhaven auf Bakterien - nicht auf Viren - testen lassen. Die wissenschaftliche Untersuchung hat gezeigt: Während einige Masken einen sehr guten Hygienestandard hatten, waren andere mit Keimen übersät – darunter auch Bakterien, die krank machen können. So reagieren die Testpersonen auf ihr persönliches Ergebnis.
Bremerhavener und Cuxländer haben NORD|ERLESEN ihre getragenen Masken überlassen, damit die Hochschule Bremerhaven sie auf Bakterien untersuchen kann. Foto: Arnd Hartmann
Nach dem Erfolg der ersten Studienreise im vergangenen Jahr nach Japan organisierte der VdWT – Verein der Wirtschaftsingenieure für Transportwesen - nun eine Studienreise mit Stationen in Niederlande, Belgien und Deutschland.
Hospizarbeit bedeutet mehr als Abschied, Trauer und Sterben – das wollen zwei Studentinnen der Hochschule Bremerhaven mit ihrer Kampagne „Zwischen Anfang und Ende“ zeigen. Unterstützt wird das Projekt vom DRK-Hospiz im Cuxland.
In vielen Bremerhavener Firmen liegen die Corona-Selbsttests noch im Regal, obwohl sie das Haltbarkeitsdatum schon hinter sich haben. Kann man sie trotzdem noch verwenden? Was der Bremer Virologe Professor Andreas Dotzauer dazu sagt.