Ärzteversorgung: Was das Beste für die Patienten ist
Jeder dritte niedergelassene Arzt in Bremerhaven ist 60 Jahre und älter. Die Notaufnahmen in den Krankenhäusern sind überfüllt. Wie können Patienten künftig am besten versorgt werden? Das wird nur funktionieren, wenn ambulante und stationäre Versorgung noch stärker verzahnt werden. Ameos-Vorstand Michael Dieckmann hält den Ausbau von Medizinischen Versorgungszentren (MVZ) an den Krankenhäusern für einen Lösungsweg. Die Politik fordert er auf, Kliniken, Kassenärztliche Vereinigung (KV) und Kassen an einen Tisch zu holen, um kreative Lösungen für die Ärzteversorgung in Bremerhaven zu finden.
Im Kampf gegen den Ärztemangel wird es auch darum gehen, wie niedergelassene Ärzte und Krankenhäuser, stärker zusammenarbeiten können. Foto: Vennenbernd/picture alliance / dpa
Krankenversicherte müssen aller Voraussicht nicht mit höheren Beiträgen ab 2026 rechnen. Doch der Sparzwang in Berlin könnte sich dennoch auf die Patienten in den Bremerhavener Krankenhäusern auswirken.
In Cuxhaven ist der erste Kursus zur Fachweiterbildung in der Intensiv- und Anästhesiepflege gestartet. Sieben Pflegekräfte aus der Region nehmen teil – ein Schritt, der die Versorgung verbessern und die Pflege nachhaltig stärken soll.
Noch immer bleiben Ärzte, die Schwangerschaftsabbrüche vornehmen, lieber im Hintergrund. Sie befürchten Belästigungen durch Abtreibungsgegner, aber auch Belastungen durch steigende Nachfragen. Auch das steht im ersten Bericht zur Lage im Land Bremen.