Geestland

Warum Rückepferde bei der Holzernte Forstmaschinen nur schwer ersetzen können

Viele Waldbesitzer möchten zurück zu den Wurzeln. So wird im Sinne einer naturnahen Forstwirtschaft der Einsatz von Rückepferden forciert. Maschine und Pferd teilen sich das Aufgabengebiet. Auch bei der Revierförsterei Holzurburg läuft ein Versuch.

Ein Mann führt ein Pferd im Wald.

Im Slalom an den Waldrand: Andreas Ludewig und Eddi ziehen die Stämme durchs Beerster Unterholz. Foto: Landesforsten

Es ist früh am Morgen und kalt im Beerster Spitzackerholz. Ingo Reimann, erfahrener Holzrücker, steht neben seinem Pferd Tobi, einem kräftigen Noriker mit dichtem, fast schwarzem Fell. Er zieht das Geschirr fest und klopft dem Tier freundlich den Hals. Reimann belebt an diesem Tag eine alte Tradition. Reimann, Tobi und seine Kollegen, der Noriker Eddi und das rheinische Kaltblut Balou haben heute mit ihren Pferdeführern Cynthia Schimanowsky und Andreas Ludewig ein gutes Stück Arbeit vor sich. Forstwirte haben im ortsnahen Waldgebiet – einem Teil der unter Naturschutz stehenden Beerster Fleckenshölzer – mittelstarke Buchen im Alter von rund 60 Jahren gefällt.

Weiterlesen

Wählen Sie das für Sie passende Angebot und lesen Sie weiter

1. Monat für

1 Euro

Jetzt Anmelden

danach 1,83€/Woche
monatlich kündbar

3 Monate für

3 Euro

Jetzt Anmelden

danach 1,88€/Woche
nach 3 Monaten mtl. kündbar

1 Jahr für monatlich

6,90 Euro

Jetzt Anmelden

10% sparen
nach 12 Monaten mtl. kündbar


  • jederzeit umfassend informiert
  • Zugriff auf über 10.000 zahlungspflichtige Artikel
  • uneingeschränkter Zugriff auf unsere Rätselwelt
Newsletter Der KZW-Newsletter
Alle wichtigen Nachrichten und die interessantesten Ereignisse aus der Region täglich direkt in Ihr E-Mail-Postfach. Mit Empfehlung aus der Redaktion.
PASSEND ZUM ARTIKEL

Cuxland

Historisches Leistungspflügen für Pferd und Oldtimer

nach Oben