Hafen Hafen

Schiff fährt mit LNG und Diesel: Was taugt der Dual-Fuel-Antrieb der „Atair“?

Immer mehr Schiffe haben Motoren, die mit herkömmlichem Kraftstoff und mit Flüssigerdgas (LNG) laufen können. Was taugen die Dual-Fuel-Antriebe in der Praxis? Ein Schiffsingenieur gibt Einblicke und verrät, was einmal Volltanken mit LNG kostet.

Das Bundesschiff „Atair“ verfügt über drei Hauptmaschinen. Es handelt sich um einen reinen Dieselmotor und zwei Dual-Fuel-Motoren. Linker Hand die Motoren, mittig die Generatoren, die deren Energie in Strom umwandeln, mit dem die „Atair“ angetrieben wird.

Das Bundesschiff „Atair“ verfügt über drei Hauptmaschinen. Es handelt sich um einen reinen Dieselmotor und zwei Dual-Fuel-Motoren. Linker Hand die Motoren, mittig die Generatoren, die deren Energie in Strom umwandeln, mit dem die „Atair“ angetrieben wird. Foto: Phillipp Steiner

LNG ist zwar ein fossiler Brennstoff, verbrennt aber mit weniger klimaschädlichem Kohlendioxid und anderen Schadstoffen als andere Kraftstoffe. Dual-Fuel gilt vielen daher als Brücke zur Treibhausneutralität. Benjamin Wippich kennt die Technik aus der Praxis. Er arbeitet als Leitender Ingenieur auf der „Atair“ und urteilt: Ein Dual-Fuel-Antrieb hat Vor- wie Nachteile.

Weiterlesen

Wählen Sie das für Sie passende Angebot und lesen Sie weiter

1. Monat für

1 Euro

Jetzt Anmelden

danach 1,83€/Woche
monatlich kündbar

3 Monate für

3 Euro

Jetzt Anmelden

danach 1,88€/Woche
nach 3 Monaten mtl. kündbar

1 Jahr für monatlich

6,90 Euro

Jetzt Anmelden

10% sparen
nach 12 Monaten mtl. kündbar


  • jederzeit umfassend informiert
  • Zugriff auf über 10.000 zahlungspflichtige Artikel
  • uneingeschränkter Zugriff auf unsere Rätselwelt
Newsletter Der KZW-Newsletter
Alle wichtigen Nachrichten und die interessantesten Ereignisse aus der Region täglich direkt in Ihr E-Mail-Postfach. Mit Empfehlung aus der Redaktion.
PASSEND ZUM ARTIKEL
nach Oben