Wie gut ist die Marine für ihre Aufgaben gerüstet? Bundeskanzler Friedrich Merz wollte es genau wissen. Trotz trüber Aussicht ließ er sich per Helikopter für seinen Antrittsbesuch bei der Marine auf die Fregatte „Bayern“ in der Ostsee fliegen.
Auf der „Gorch Fock“ geht es für die Kadetten nicht darum, Segeln zu lernen. Das sagte Kommandant Elmar Bornkessel während des Besuchs des Segelschulschiffs der deutschen Marine in Bremerhaven. So erklärte er die überraschende Aussage.
Früher fuhr Dr. Stephan Douvier zur See, heute sucht der promovierte Polizist nach Umweltsündern in der Schifffahrt. Er ist „die Spürnase“ im Maschinenraum. – Protokoll einer Öl-Kontrolle auf der „Mein Schiff 2“
Will ein Schiff von der Nordsee in die Ostsee, kann es an Dänemark, Norwegen und Schweden vorbei durch das Skagerrak fahren. Oder es wählt eine mehrere Hundert Kilometer sparende Abkürzung quer durch Norddeutschland.
Das Seemannsheim Portside in Bremerhaven macht dicht. Weil es hohe Verluste einfährt, soll zum Jahresende Schluss sein. Vor dem Hintergrund appelliert die Deutsche Seemannsmission (DSM) an die Branche: Nutzt unser Angebot
Schiffsrecycling soll weltweit sicherer und umweltfreundlicher werden: In Bremerhaven diskutierten Fachleute aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft über das Inkrafttreten des Hongkonger Übereinkommens und die Rolle des Standorts Bremen.
Bomben, Minen und Patronen: Vor Deutschlands Küsten liegen geschätzt 1,6 Millionen Tonnen Munitionsaltlasten herum. Auf einer Tagung in Kiel wurden nun Lehren aus Pilotprojekten zur Räumung gezogen. Auch Forscher aus Bremerhaven waren dabei.
TKMS-Chef Oliver Burkhard strahlt mit Blick auf den Bau des Eisbrechers Zuversicht aus. Er spricht von einem „größeren Paket“, das bei den Zulieferern bestellt worden sei. Der Übergang in die Produktionsphase soll reibungslos ablaufen.
Ende Juni tritt das Hongkonger Übereinkommen zum Schiffsrecycling in Kraft. Sein Ziel ist es, die Standards für Umwelt und Arbeitsschutz beim Verschrotten von Schiffen zu heben. Auf Reeder und Werften kommen komplexe neue Regeln zu.
Bitte bestätigen Sie durch einen Klick auf den Link in der E-Mail Ihre E-Mail-Adresse, um die Registrierung zum Newsletter abzuschließen. Prüfen Sie ggf. auch Ihren Spam-Ordner.