Glück kann man lernen. Das findet der Braunschweiger Glücksforscher Tobias Rahm. Am besten soll es schon Glücksstunden in der Grundschule geben. Mit seinem Team von der Technischen Universität und der Buchautorin Carina Mathes hat er das Projekt „Glückskompetenz in der Grundschule“ (Glügs-Projekt) gestaltet, an dem im vergangenen Schuljahr 2022/23 mehr als 500 Grundschulkinder aus der niedersächsischen Stadt teilnahmen. „Alle Beteiligten berichten von positiven Auswirkungen“, sagt Rahm und meint damit Kinder, Eltern, Lehrkräfte und Schulleitungen.
Glück als Schulfach - oder doch Kochen und Klima?
Also warum nicht Glück als Schulfach? Oder auch Kochen, oder Finanzen. Irgendwie gibt es nichts, was nicht schon mal gefordert wurde. Gesunde Ernährung ist wichtig, oder wie ich eine Einkommensteuererklärung mache. Aber es gibt noch mehr sinnvolle Fächer: Medienkunde (um Fake-News zu erkennen), Nachhaltigkeit oder Klima oder auch mentale Gesundheit. Wenn ich auf die aktuelle Unterrichtsversorgung im Cuxland blicke, wären Eltern (und bestimmt auch ihre Kinder) schon glücklich, wenn es für Mathe und Deutsch genug Lehrer gebe.