Kühltaschen fürs Fahrrad - Tipps im Überblick:
Die Isolierung: Je besser die Isolierung, desto länger bleiben die Getränke kühl. Einige Modelle haben eine doppelte Isolierung, die die Getränke oder Lebensmittel noch länger kühl hält.

Milchprodukte - auch selbst gemacht - sind typisch für ein Melkhus-Angebot. Foto: Heike Leuschner
Das Gewicht: Leichte Taschen sind angenehmer beim Radfahren, da sie nicht so viel zusätzliches Gewicht mit sich tragen. Allerdings halten schwere Taschen die Getränke meist länger kühl.
Einige Modelle mit integriertem Thermometer ausgestattet
Luftzirkulation: Die meisten Kühltaschen sind mit einem Gewebe ausgestattet, das die Luftzirkulation fördert, sodass die Getränke länger kühl bleiben. Einige Modelle haben auch ein integriertes Thermometer.

Viele Melkhüs liegen wie das Melkhus Biolandhof Fischer in Cuxhaven-Arensch an einem Radweg. Wer die dort angebotenen Milchprodukte nicht sofort verzehrt, ist gut beraten, eine Kühlbox mitzunehmen. Foto: Heike Leuschner
Nachteil: Kühltaschen, die in regulären Fahrradtaschen eingehängt werden, nehmen viel Platz in Anspruch, der für andere Gegenstände, die transportiert werden sollen fehlt.
Gelkühlpads statt gefrorener Hartplastikblöcke
Expertentipp: Fahrradexperten und -fahrer empfehlen z.B. die Kühlbox des Herstellers Ortlieb aus leichtem EPP (expandiertes Polypropylen), die auf dem Gepäckträger montiert wird. Zur Kühlung werden alternativ zu den gefrorenen Hartplastikblöcken gefrorene Gelkühlpads empfohlen, weil diese insbesondere beim Befahren unebener Wege keine lauten Klappergeräusche von sich geben.
Elektrisch betreiben: Wer mit einem E-Bike/Pedelec unterwegs ist und seine Kühltasche elektrisch aufladen möchte, muss ein e-Werk (Peltier-Element) zwischenschalten, an das sich dann Elektrogeräte anschließen lassen.
Melkhuus in der Region
Karte: Mapcreator.io | OSM.org