Deutschland & Welt GenZ Lesefieber

Bademeister ohne Himmel (Mit Buch-Verlosung)

Lust auf Bücher, die dich nicht kaltlassen? Wir sind im Lesefieber und empfehlen regelmäßig Geschichten, die bewegen, zum Nachdenken bringen – oder einfach mal alles auf den Kopf stellen. Heute: „Der Bademeister ohne Himmel“ von Petra Pellini.

Buchcover und Frau

Ein leiser, aber auch fröhlicher Roman über Depression und Demenz: Redakteurin Ann-Kathrin Brocks empfiehlt „Der Bademeister ohne Himmel“. Foto: Polgesek

Die 15-jährige Linda ist schwer deprimiert. Sie spielt immer wieder in Gedanken durch, wie sie ihr Leben beenden möchte. Schon auf der ersten Seite des Romans droht sie, sich vor ein fahrendes Auto zu werfen.

Zwei Menschen - und damit Gründe - gibt es, die sie davon abhalten, ihrem Leben ein Ende zu setzen: ihr bester und einziger Freund Kevin, ein Computer-Nerd, der daran verzweifelt, dass die Welt am Abgrund steht.

Und ihr 86-jähriger Nachbar Hubert. Dieser ist ein pensionierter Bademeister, der stolz darauf ist, dass bei ihm nie ein Kind ertrunken ist. An diesen Erfolg erinnert er sich noch gut, an vieles andere dagegen überhaupt nicht mehr. Denn Hubert ist stark dement. Er verlässt seine Wohnung kaum noch, toastet auch mal Karotten oder kämmt sich mit der Zahnbürste die Haare. Und er wartet auf seine Frau, die schon vor Jahren verstorben ist.

Um Huberts polnische Pflegerin Ewa zu entlasten, verbringt Linda regelmäßig Zeit mit dem 86-Jährigen. Linda begegnet Hubert unvoreingenommen. Und mit vielen kreativen Ideen versucht sie, sein Dahindämmern zu unterbrechen. Um ihn glücklich zu machen, holt sie auch mal Kinder-Schwimmflügel aus dem Keller und veranstaltet mit Hubert ein Schwimmtraining im trockenen Wohnzimmer. Doch sie erlebt auch mit, wie Hubert mehr und mehr in seiner eigenen Welt verschwindet.

Keine leichte Kost

Puh, leichte Kost ist „Der Bademeister ohne Himmel“ wirklich nicht. Zugegeben, anfangs fiel es mir schwer, in diese düstere und doch so reelle Thematik hineinzufinden – immerhin werden gleich zwei schwere Themen behandelt: Depression und Demenz. Da ist die Gefahr groß, dass sich hier dunkle Gedanken einschleichen und man in eine nachdenklich-schwere Stimmung rutscht. Wer das nicht gut haben kann, liest besser etwas anderes.

Aber die Lektüre lohnt sich. Man merkt, dass die Autorin Erfahrungen im Umgang mit Demenzkranken hat und weiß, was die Krankheit für die Betroffenen, aber auch deren Umfeld bedeutet. Und sie bringt viele Ideen ein, wie man mit demenzkranken Menschen kreativer, als die meisten Menschen es wohl gewohnt sind, umgehen könnte.

Die Geschichte selbst erzählt Petra Pellini positiv und warmherzig, mit einem leichten und jugendlichen Ton - und einem Augenzwinkern. Zwischen berührenden, teils tragischen Szenen blitzen immer wieder kleine, humorvolle Momente auf.

Die Anzahl der Personen in „Der Bademeister ohne Himmel“ ist überschaubar und man lernt diese beim Lesen alle gut kennen. Die Figuren sind glaubwürdig gezeichnet, mit all ihren Sorgen und Schwächen. Man hofft und leidet mit ihnen – und am Ende bleibt man bewegt zurück. Man ahnt natürlich, worauf die Geschichte zusteuert. Und diese Ahnung wird größtenteils bestätigt. Das tatsächliche Ende ist dann aber doch recht unerwartet...

Bücher zu gewinnen

Viel Glück
Wir verlosen dreimal das Buch „Der Bademeister ohne Himmel“. Telefonnummer: 01378/260090, Anrufen bis Montag, 1. September 2025, 8 Uhr. Stichwort: Lesefieber.
Telemedia interactive GmbH; pro Anruf 50 Cent aus dem deutschen Festnetz, Mobilfunk teurer. Die Gewinner werden benachrichtigt. Durch die Teilnahme erfolgt die Einwilligung in die Datenverarbeitung zur Durchführung des Gewinnspiels und die Veröffentlichung von Namen und Wohnort (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Vollständige Datenlöschung: nach Abschluss des Gewinnspiels. Es erfolgt keine Verarbeitung zu anderen Zwecken. Widerruf der Einwilligung jederzeit möglich (Art. 21 DSGVO)

Ann-Kathrin Brocks

Projektredakteurin

Ann-Kathrin Brocks ist seit Oktober 2015 Projektredakteurin bei der Nordsee-Zeitung, wo sie auch volontiert hat. Zuvor hat sie an der Universität Siegen „Literary-, Cultural- & Media-Studies“ sowie „Visual Studies & Art History“ studiert.

0 Kommentare
Newsletter Der KZW-Newsletter
Alle wichtigen Nachrichten und die interessantesten Ereignisse aus der Region täglich direkt in Ihr E-Mail-Postfach. Mit Empfehlung aus der Redaktion.
PASSEND ZUM ARTIKEL

Kino

Volker Kutscher erzählt von Gereon Rath im Altenheim

Kino

Springer-Sprecher schreibt Schlüsselroman über Medien

nach Oben