Brake

Wie die niedersächsischen Häfen von Brake bis Stade klimaneutral werden sollen

E-Autos, LED-Beleuchtung, Vereinbarkeit von Familie und Beruf: Das alles ist Teil der Nachhaltigkeitsstrategie von Niedersachsen Ports, der Hafengesellschaft für die niedersächsischen Häfen. Eine Übersicht.

Sie präsentierten den Nachhaltigkeitsbericht für die niedersächsischen Landeshäfen: Werner Repenning, Holger Banik und Matthäus Wuczkowski (von links) von NPorts.

Sie präsentierten den Nachhaltigkeitsbericht für die niedersächsischen Landeshäfen: Werner Repenning, Holger Banik und Matthäus Wuczkowski (von links) von NPorts. Foto: NPorts

Bereits zum dritten Mal veröffentlicht die Landeshafengesellschaft Niedersachsen Ports (NPorts) eine Übersicht zu nachhaltiger Entwicklung in ihren Häfen, darunter auch Brake. Durch Maßnahmen zur Energieeinsparung, Innovationsprojekte und Kompensation erzielt die Hafengesellschaft nachhaltige Wirkung in allen Unternehmensbereichen, betont sie.

„Mit unserer Nachhaltigkeitsstrategie Hafen+ arbeiten wir fortwährend daran, unsere Häfen für eine nachhaltige Zukunft zu rüsten“, sagt Holger Banik, Geschäftsführer von NPorts und der JadeWeserPort Realisierungs GmbH.

Jährlich Plätze für 50 Auszubildende

Seit sechs Jahren ist Hafen+ Bestandteil des unternehmerischen Handelns von NPorts. Zukünftig soll Nachhaltigkeit noch stärker in der Unternehmensstrategie verankert werden. Ziel ist es, die Auswirkungen aus Umwelt und Klima zu reduzieren und das übergeordnete Ziel Klimaneutralität zu erreichen.

Nachhaltigkeit soll in allen Unternehmensbereichen ihren Platz haben. So ist eine nachhaltige Personalpolitik Voraussetzung für wirtschaftlichen Erfolg. Ein großer Fokus liegt auf der Vereinbarkeit von Beruf und Familie. Insgesamt 50 Prozent der Elternzeit wird durch Väter beantragt. Jährlich bildet NPorts 50 Auszubildende aus.

In den vergangenen Jahren hat NPorts verschiedene nachhaltige Projekte und Maßnahmen an ihren Hafenstandorten umgesetzt. Zwischen 2017 und 2021 senkte die Hafengesellschaft ihren Energieverbrauch um 15 Prozent sowie die CO2-Emissionen um 21 Prozent.

Ab 2025 Beleuchtung nur noch durch LED

Bis 2035 will NPorts klimaneutral sein. Möglich wird die Umsetzung auch durch den Ausbau erneuerbarer Energien, Energieeffizienzmaßnahmen an Gebäuden und die Umstellung auf energieschonende LED-Beleuchtung. Aktuell sind bereits 39 Prozent der Hafenbeleuchtung umgerüstet, bis 2025 sollen es 100 Prozent sein.

Bereits heute erzeugt NPorts 110.794 Kilowattstunden durch eigene Photovoltaik-Anlagen. Nahezu 100 Prozent des genutzten Stroms im gesamten Unternehmen wird aus erneuerbaren Quellen bezogen. Zudem wird der Fuhrpark nach und nach auf alternative Antriebe umgestellt. Aktuell verfügen 21 Prozent der Fahrzeuge über einen E-Antrieb.

Häfen als Energie-Drehscheibe für Deutschland

Die Themen Energiesicherung und Häfen sind eng miteinander verwoben. Mit 15 Hafenstandorten agiert die Hafengesellschaft als Energie-Drehscheibe für Deutschland. „Insbesondere im letzten Jahr haben unsere Häfen an Relevanz bei der Energieversorgung Deutschlands gewonnen. Nachhaltige Energieproduktion und die Energiewende sind ohne Häfen aktuell kaum denkbar“, sagt Holger Banik.

Er nennt den Bau des LNG-Terminals in Wilhelmshaven in Rekordzeit sowie den Umschlag von Komponenten von Windkraftanlagen in den Häfen Brake und Emden und über die Offshore-Basis in Cuxhaven. Neben dem LNG-Terminal in Wilhelmshaven entsteht aktuell ein Anleger für verflüssigte Gase in Stade. LNG gilt als Überbrückungstechnologie. Langfristig sollen an beiden Terminals auch regenerative Energieträger, wie etwa Wasserstoff und Ammoniak umgeschlagen werden.

Nachhaltigkeitsstrategie seit 2017

Seit 2019 veröffentlicht Niedersachsen Ports alle zwei Jahre einen Nachhaltigkeitsbericht. Die NPorts-Nachhaltigkeitsstrategie Hafen+ wurde 2017 entwickelt und gliedert sich in die vier Handlungsfelder Klima & Luft, Beschäftigte & Sicherheit, Natur & Ressourcen, Kunden & Region. Der gesamte Nachhaltigkeitsbericht 2023 finden sich im Internet: https://www.nports.de/nachhaltigkeit/

Redaktion

Wir arbeiten täglich an den wichtigsten News und spannendsten Themen aus Bremerhaven, dem Cuxland, der Wesermarsch und dem Landkreis Rotenburg und bringen sie zu Ihnen auf das Smartphone, den Computer oder in die Zeitung.

0 Kommentare
Newsletter Der KZW-Newsletter
Alle wichtigen Nachrichten und die interessantesten Ereignisse aus der Region täglich direkt in Ihr E-Mail-Postfach. Mit Empfehlung aus der Redaktion.
PASSEND ZUM ARTIKEL

Brake

Zeugen für Verkehrsunfallflucht in Brake gesucht

Brake

Seniorennachmittag im Paul-Gerhardt-Haus

Brake

Blutspendetermin in der IGS Brake am 10. September

nach Oben