Nordenham

Wehrbeauftragte Eva Högl kommt nach Nordenham

Die Nordenhamer Goethe-Gesellschaft erwartet am kommenden Donnerstag, 9. März, einen prominenten Gast in der Aula des Gymnasiums: die Wehrbeauftragte des Deutschen Bundestages, Dr. Eva Högl. Die Veranstaltung beginnt um 19.30 Uhr.

Die Wehrbeauftragte des Deutschen Bundestags Dr. Eva Högl ist am Donnerstag zu Gast bei der Goethe-Gesellschaft in Nordenham.

Die Wehrbeauftragte des Deutschen Bundestags Dr. Eva Högl ist am Donnerstag zu Gast bei der Goethe-Gesellschaft in Nordenham. Foto: Michael Kappeler/dpa

Nach dem äußerst gut besuchten Vortrag zum Thema Gendern vor vier Wochen, der mit einer regen Diskussion abschloss, leistet die Goethe-Gesellschaft erneut einen Beitrag zur aktuellen Debatte über Herausforderungen der Gegenwart. Sie hat die Wehrbeauftragte des Deutschen Bundestages, Dr. Eva Högl, zu einem Vortrag nach Nordenham eingeladen.

Als Anwältin der Soldatinnen und Soldaten und Hilfsorgan des Parlaments nimmt die Wehrbeauftragte eine besondere Stellung innerhalb des parlamentarischen Systems ein. Und dies in einer Zeit, die die Bundeswehr stark geprägt und in Anspruch genommen hat und weiter nimmt: durch die Amtshilfe in der Pandemie, im Kampf gegen die Flut und ihre Folgen im Ahrtal und angesichts neuer Herausforderungen in der Landes- und Bündnisverteidigung seit Beginn des Krieges in der Ukraine.

Das Amt der Wehrbeauftragten bearbeitet jedes Jahr rund 4000 Vorgänge – von Fragen der Vereinbarkeit von Dienst und Familie bis hin zu Fragen von Ausrüstung, Material und Infrastruktur. Jährlich benennt der Wehrbericht Versäumnisse, Mängel und Defizite, dokumentiert aber auch, in welchen Bereichen die Bundeswehr professionell und verlässlich aufgestellt ist.

Dr. Högl, die in den Medien als mögliche Nachfolgerin der ehemaligen Verteidigungsministerin Lambrecht gehandelt wurde, spricht über ihre Aufgaben und die aktuellen Herausforderungen für die Bundeswehr nach der von Bundeskanzler Olaf Scholz so definierten „Zeitenwende“.

Es können keine Karten vorbestellt oder reserviert werden. Kartenverkauf und Einlass ist ab 19 Uhr. Die Sitzplätze werden in der Reihenfolge des Erscheinens vergeben. Für Mitglieder der Goethe-Gesellschaft ist der Eintritt frei. Wer nicht Mitglied ist, zahlt 12 Euro.

0 Kommentare
Newsletter Der KZW-Newsletter
Alle wichtigen Nachrichten und die interessantesten Ereignisse aus der Region täglich direkt in Ihr E-Mail-Postfach. Mit Empfehlung aus der Redaktion.
PASSEND ZUM ARTIKEL
nach Oben