Unter Blexen und Bremerhaven wird nach Erdwärme gesucht
Tief in die Erde bohren und Wärme herausziehen: Das könnte in Zukunft auch in Blexen und Bremerhaven möglich sein. Diese Untersuchungen und Genehmigungen sind erforderlich, um die erneuerbare Energiequelle zu nutzen.
In Krefeld montieren Arbeiter ein Bohrgestänge für Forschungsarbeiten zu Erdwärme-Quellen (Archivfoto). Auch unter Blexen und Bremerhaven wird jetzt nach Erdwärme gesucht, die als erneuerbare Energiequelle genutzt werden kann. Foto: Weihrauch/dpa
Gibt es unter Blexen und Bremerhaven Erdwärme, die als erneuerbare Energiequelle genutzt werden kann? Das möchte die Bremerhavener Entwicklungsgesellschaft (BEAN) erkunden lassen und hat dafür jetzt vom Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie (LBEG) die „Erlaubnis zur Aufsuchung von Erdwärme aus mehr als 400 Metern Tiefe“ erhalten. Sollte die Erkundung positiv verlaufen, könnte die klimafreundliche Wärmequelle im künftigen Werftquartier in der Bremerhavener Innenstadt genutzt werden.
Tiefengeothermie: Erdwärme an der Wesermündung
Karte: Mapcreator.io | OSM.org
Weiterlesen
Wählen Sie das für Sie passende Angebot und lesen Sie weiter
Bitte bestätigen Sie durch einen Klick auf den Link in der E-Mail Ihre E-Mail-Adresse, um die Registrierung zum Newsletter abzuschließen. Prüfen Sie ggf. auch Ihren Spam-Ordner.
Was für eine Aktion: 13 Mitarbeiter und IG-Metall-Vertrauensleute der Dillinger Hütte, dem Mutterkonzern des Blexer Steelwind-Werks, sind jetzt von Dillingen bis nach Nordenham geradelt. Dabei legten sie 730 Kilometer zurück.
Erschreckend viele Autofahrer haben rund um die Sail die Verkehrsregeln in Blexen einfach ignoriert. Regeln sind aber kein Selbstzweck: Sie sollen die Schwächeren schützen und für Interessenausgleich sorgen.
Das Konzept der Stadt Nordenham und der Polizei zur Sail ging auf - ein Verkehrschaos in Blexen konnte vermieden werden. Allerdings gab es zahlreiche Falschparker, die Durchfahrts- und Halteverbotsschilder einfach ignorierten.