Nordenham Bundestagswahl

Über diese Themen diskutieren Bundestagskandidaten mit Nordenhamer Gymnasiasten

In der Aula des Gymnasiums fand jetzt eine Podiumsdiskussion statt, bei der die hiesigen Bundestagskandidaten mit den Schülern diskutierten. Unter anderem ging es um die Rolle Deutschlands in der EU. Aber auch dieses Thema spielte eine große Rolle.

Diskutierten in der Aula mit den Gymnasiasten (von links): Christian Suhr (Linke), Christina-Johanne Schröder (Grüne), Hamza Atilgan (SPD), Jonathan Günther, Sanne Clapham (beide Schülervertreter), Christian Dürr (FDP), Bastian Alfons Ernst (CDU) und Kay Kanstein (AfD).

Diskutierten in der Aula mit den Gymnasiasten (von links): Christian Suhr (Linke), Christina-Johanne Schröder (Grüne), Hamza Atilgan (SPD), Jonathan Günther, Sanne Clapham (beide Schülervertreter), Christian Dürr (FDP), Bastian Alfons Ernst (CDU) und Kay Kanstein (AfD). Foto: Hippler

In der Aula am Gymnasium in Nordenham begrüßte Schuldirektor Oliver Horn die Gäste sowie die Kandidatinnen und Kandidaten, die an der Podiumsdiskussion zum Thema „Welche Rolle Deutschland in der EU spielt“ teilnahmen. Er bedankte sich für das Engagement aller Beteiligten und betonte: „Wählen ist ein wichtiges Instrument der Demokratie. Mit unserer Wahlentscheidung prägen wir unser Land und unsere Zukunft.“

Weiterlesen

Wählen Sie das für Sie passende Angebot und lesen Sie weiter

1. Monat für

1 Euro

Jetzt Anmelden

danach 1,83€/Woche
monatlich kündbar

3 Monate für

3 Euro

Jetzt Anmelden

danach 1,88€/Woche
nach 3 Monaten mtl. kündbar

1 Jahr für monatlich

6,90 Euro

Jetzt Anmelden

10% sparen
nach 12 Monaten mtl. kündbar


  • jederzeit umfassend informiert
  • Zugriff auf über 10.000 zahlungspflichtige Artikel
  • uneingeschränkter Zugriff auf unsere Rätselwelt
Newsletter Der KZW-Newsletter
Alle wichtigen Nachrichten und die interessantesten Ereignisse aus der Region täglich direkt in Ihr E-Mail-Postfach. Mit Empfehlung aus der Redaktion.
PASSEND ZUM ARTIKEL

Bremerhaven

Podium im DSM: Erfahrungen von Seeleuten in der Corona-Pandemie

nach Oben