Ein schwerer Diebstahl, der sich am Dienstag im Famila-Center an der Weserstraße in Brake zugetragen hat, beschäftigt die Polizei. Eine Person wurde vom Ladendetektiv gestellt, zwei weitere durch die Polizei.
Ein Detektiv des Famila-Centers beobachtet am Dienstag gegen 16 Uhr im Markt eine Frau, die diverse Drogerieartikel zunächst in einen mitgeführten Einkaufskorb legt und diese später in einer Handtasche verstaut. Auf das Kassenband legt sie lediglich ein Getränk. Nach dem Passieren der Kasse spricht der Detektiv die Frau an.
Polizei nimmt 27-jährige Frau vorläufig fest
Im Büro händigt sie ihm die Drogerieartikel aus. Die zuvor verständigten Beamten der Polizei Brake durchsuchen die Frau und finden weiteres Diebesgut. Insgesamt hat sie Waren im Wert von ungefähr 400 Euro entwendet. Die 27-jährige Frau wird vorläufig festgenommen.
In der Nähe des Marktes treffen weitere Polizeibeamte auf zwei Personen aus Elsfleth, mit denen die 27-Jährige im Markt gesehen wurde. Ein 55-jähriger Mann hat den Parkplatz zusammen mit einer 45-jährigen Mitfahrerin mit einem Pkw verlassen.
Die Polizei stoppt das Duo in der Stieglitzstraße. Der 55-Jährige ist nicht im Besitz einer gültigen Fahrerlaubnis. Die Beamten untersagen die Weiterfahrt und stellen die Schlüssel des Wagens sicher.
Beamte durchsuchen Wagen und finden weiteres Diebesgut
Weil der Verdacht besteht, die drei Personen könnten als Bande agieren, wird der Wagen durchsucht. Dabei findet die Polizei weiteres Diebesgut im Wert von ungefähr 1.000 Euro.
Gegen die drei Personen leiten die Polizeibeamten ein Ermittlungsverfahren wegen des Verdachts des gewerbsmäßigen Diebstahls als Bande ein. Auf Antrag der Staatsanwaltschaft Oldenburg ordnet ein Richter die Beschlagnahme ihrer Telefone an. Das Diebesgut wird ebenfalls in Verwahrung genommen.
Täterin hat keinen festen Wohnsitz in Deutschland
Die 27-Jährige, die über keinen festen Wohnsitz in Deutschland verfügt, muss zur Sicherung des staatlichen Strafverfolgungsanspruchs zudem eine Sicherheitsleistung hinterlegen. Das Ausländeramt des Landkreises Wesermarsch leitet aufenthaltsrechtliche Maßnahmen ein. (pm/gl)